1020 /..... Kapital: RM. 166 500 in 1615 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeb. zu 115 % bzw. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 5 Mill. in 4950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 1950 St.-Akt. zu 115 %, 3000 zu 160 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 6 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 150 St.-Akt. zu 200 %, 500 zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 16 150 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6150 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. v. M. 32 800 000 auf RM. 166 500 (St.-Akt. 200: 1. Vorz.-Akt. 100: 1) in 1615 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 560. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2½ St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Haus u. Grundst. 51 000, Masch. 117 000, Mobil. 9500, Utensil. 1700, Werkstatteinricht. 800, Fabrikat.-K. 143 678, Aussenstände 63 762, Dub. Aussenstände 36 043, Kassa 1708, rückst. Einzahl. von Vorz.-Aktion. 312, Verlust 118 395. – Passiva: A.-K. 166 500, R.-F. 16 000, Kredit. 288 478, Akzepte 41 846, Delkr.-K. 5000, Schadenersatzres. 21 592, transit. K. 1484, Hyp.-Rückst.-K. 3000. Sa. RM. 543 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankprovis. 3353, Frachten 492, Gehalt 32 561, Handl.-Unk. 25 509, Hausunterhalt. 1260, Heiz.-Mat. 1323, Kraftwagen-Unterhalt. 2701, Provis. 10 055, Reisespesen 20 452, Reklame-K. 7391, Skonti 949, Steuern 12 544, Versich. 1814, Zs. 42 234, Abschr. 38 798. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat.-K. 82 910, Mieten 138, Verlust 118 395. Seé. RM. 201 444. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegmund Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Josef Driesen, Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Leopold Freyer, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. 8. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Akt. 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Lt. GV. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 5730, Immobil. 38 400, Transmissionen 1485, Dampfheizung 990, Webstuhvorbereitungsmasch. 44 600, Elektr. Anl. 4000, Eff. 1. Debit. 15 091, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinn 297. Sa. RM. 110 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8339, Unk. 1277, Gewinn 297. – Kredit: Vortrag 1487, Warenproduktion 8426. Sa. RM. 9914. Dividenden 1912/13 –1924/25: 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Otto Wallach, Cassel; Rob. Franke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Koönigstr. 146. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art und sonstiger einschläg. Artikel, Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 296, Leder u. Material 3500, Wertp. 1, Hausgrundst. 5000, Inv. 1, Masch. 2500, Debit. 6. – Passiva: Schulden b. Banken 4098, Kredit. 1000, A.-K. 5000, Vortrag 1206. Sa. RM. 11 304 Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Gustav Suhren. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kusian Akt.-Ges., Wittgensdorf. (In Liqu.) Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Adolf Kusian,