Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1021 Wittgensdorf Bez. Chemnitz, Schliessfach 1. Nov. 1925 Zahl.-Einstellung, aussergerichtl. Vergleich von 40 % wurde angeb. Zweck: Herstell. von Stoffhandschuhen aller Art sowie der Handel mit diesen. Mit Genehm des A.-R. kann die Herstell. u. der Handel auch auf andere Artikel der Textil- branche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 200 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 97 000, Betriebseinricht. 40 000, Waren 78 495, Aussenstände 27 557, Kassa, Devisen u. Postscheck 475, Verlust 98 520. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 142 049. Sa. RM. 342 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 973, Bank-Zs. u. Spesen 29 587, Verluste an Aussenstände 12 018, Abschr. auf Anl. 29 724, Betriebsunk. 21 154. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation 32 938, Verlust 98 520. Sa. RM. 131 459. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gustav Kusian, Karl Kusian. Aufsichtsrat: Baumeister Max Wolf, Chemnitz; Bäckermeister Otto Vogel, Zschopau; Bankdir. Friedrich Karl Aehnlich, Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. 0 Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, fterner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Der Grundbesitz beträgt ru1d. 255 000 qm. Kapital: RM. 1 218 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 200, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 30. A.-K. bis 1921 M. 1 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid., Nam.-Akt. 10fach. Stimmr. u. Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.-Akt., mindestens aber 6 %. Lit. a. o. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., letztere den früheren Nam.-Akt. gleichberechtigt, angeb. im Verh. 1: 1 zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 600 000 auf RM. 1 218 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.- bzw. Nam.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 für St.- u. Vorz.-Akt. u. RM. 30 für Nam.-Akt. umgewertet wurde. Genussscheine: 3300 Stück lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1922, gratis ausgegeb. Jede Aktie war zum Empfang eines Genussscheins v. 9./10.–15./11. 1922 berechtigt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss die Kündig. sämtl. Genussscheine zu einem Einlös.-Betrage von RM. 10 je Stück zum 30./6. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe unter Kap. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Wasser- u. Üferbauwerke 32 400, Geb. 369 600, Masch. u. Betriebseinricht. 127 000, Gleisanl. 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftl. Betrieb 1, Kassa 15 830, Wertp. u. Beteil. 21 170, Aussenst. einschl. Bankguth. 410 448, Vorräte 837 257. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 150 921, Genussscheinres. 33 000, Verbindlichk. 409 654, Reingewinn 102 135. Sa. RM. 1 913 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuer 211 617, Abschr. 47 571, Genussscheinres. 26 400, Zs. 1729, Reingewinn 102 135. Sa. RM. 389 453. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 389 453. Dividenden: Gewinn 1913/14–1918/19: M. 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Akt.: 10 %; Vorz.-Akt.: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.- Akt.: 24 %, St.-Akt.: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21–1924/25: Vorz.-Akt.: 34, 34, 0, 0, 0 %, St.-Akt.: 30, 30, 0, 0, 0 %, Nam.-Akt.: 15, 15, 0,0, 0 %. Genussscheine 1921/22 bis 1923/24: M. 300, 0, 0. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: C. F. Zimmer, B. Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Komm.- Rat Hans Vogel, Geh. Komm.-Rat William Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hän- genden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Das Akt.-Kap. der Ges. ist im Besitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Kapital: R M. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von