Textil- und Bekleidungs-Industrie. 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1915 um M. 300 000 in 300 Aktien; dann lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, angeb. zu 1860 % G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 umgestellt von M. 5 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 309 100, Masch. 338 200, Utensil. u. Einricht. 32 700, Bestände 281 541, Kassa 2434, Wechsel 3650, Eff. 1 604 801, Debit. 549 752. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 40 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 70 000, Akzepte 64 900, Effektendarlehn 1 604 800, Kredit. 466 479, Gewinn 106 000. Sa. RM. 3 122 179. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Generalunk. 487 672, Amortis. 44 670, Gewinn 106 000. Sa. RM. 638 342. – Kredit: Waren RM. 638 342. Dividenden 1913–1925: 0, 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20, 2, 100, 0, ?, 8 %. Direktion: Carl Alex. Bleicher, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Heinr. Hans, Leipzig. Betr.-Rat-Mitglieder: Richard Kindler, Adam Täuber, Wolkenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. in Wüstewaltersdorf. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aufstellung von mechan. Webstühlen bei den Hauswebern, die Herstell. von Geweben aller Art, möglichst auf diesen Webstühlen, der Vertrieb dieser Gewebe, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 80 000 in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 34 Mill. in 30 600 St.-Akt. u. 3400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 10 800 000, die Vorz.-Akt. in voller Höhe angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 2 zu GM. 1.05. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 8330, Geb. 86 466, Masch. 21 919, Waren 2763, Geräte 601, Kassa, Bank- u. Postscheck 414, Verlust 20 249. – Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 60 745. Sa. RM. 140 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 18 124, Zs. 4735, Abschr. 2605. – Kredit: Roheinnahmen 5216, Verlust 20 249. Sa. RM. 25 465. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Wilh. Thiel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Webereidir. a. D. Bernh. Fuchs, Schweidnitz: Fabrikbes. Alfred Thiel, Wüstewaltersdorf; Fabrikdir. Walter Zimmermann, Gutschdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921 Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (letzterer Betrieb – früher Firma Eugen Hummel — wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). 1921 Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktienaustausch im Verh. 1: 1. 1925 Erwerb eines Bauplatzes in Zell. Kapital: RM. 2 112 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 120, 1300 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1200, 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 120 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 120. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 350 000. Dann lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 1 450 000 erhöht in 1450 Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. Lit. A, u. 100 Vorz.-Akt. Lit. C, letztere erhalten aus dem Reingewinn vor allen übrigen Aktien der Lit. A u. B eine nachzahlbare (Max.) Vorz.-Div. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor allen anderen Aktien Lit. A u. B bis zum Nennwert zu befriedigen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit C zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 12 Mill. a) durch Erhöh. des Nennbetrags der 400 Vorz.-Akt.