Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1023 Lit. C von M. 1000 auf M. 2000, b) durch Erhöh. des Nennbetrags von 1300 der bisher. 4050 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 auf M. 10 000. Von den Inh.-St.-Akt. Lit. A bleiben 2750 zu M. 1000 bestehen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 120 bzw. RM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 bzw. Lit. 0 von bisher M. 2000 auf je RM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.? Spät. Dez. Stimmrecht: RM. 120 St.-Aktie Lit. A oder Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St., RM. 120 Vorz.-Aktie Lit. C= 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktien Lit. C (mit Nachzahl.-Anspruch), 6 % Div. an Aktien Lit. B, dann 6 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 an den Vors. u. RM. 1200 an jed. weitere Mitgl.), Rest weitere Div. an Vorz.-Akt. Lit. B u. St.-Akt. Lit. A gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 1 371 000, Mobil. 29 000, Kassa 14 281, Eff. u. Beteilig. 40 202, Debit. 1 675 384, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial 1 413 214. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 211 200, Hyp. 122 252, Grunderwerbst. 30 000, Pens.-F. 50 000, Delkredere 120 000, Kredit. 659 904, Akzepte u. Rembourse 728 931, Bankschulden 248 199, Gew. 260 594, (Div. 174 880, Pens.-F. 25 000, Ern.-F. 45 000, Vortrag 15 714). Sa. RM. 4 543 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Zins., Steuern, Kursverluste 2 554 833, Abschr. 251 190, Gew. 260 594. Sa. RM. 3 066 618. – Kredit: Betrie sgew. RM. 3 066 618. Dividenden: 1911/12–1922/23: 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4, 6, 12, 20, 1000 %. 1923/24: GM. 2 auf M. 1000 A.-K. an alle Aktien. 1924/25: Akt. Lit. A u. B 8½ %, Akt. Lit. C 6― Direktion: M. Mez, Heinrich Gross. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Stellv. Oscar Mez, Rechtsanwalt S. Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Fess- mann, Zell; Bank-Dir. August Boerner, Frankfurt a. M.; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau in Zittau. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl., aber auch anderer Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Ferdinand Habel, Curt Heinig u. Walter Heinig haben als Entgelt für die von ihnen übernommenen 2998 Stück Aktien der Ges. ihre Geschäftsanteile als persönl. haft. Ges. der offenen Hendelsges. in Firma Lusatia-Weberei-Zittau Habel & Co. in Zittau auf Grund der Einbringungsbilanz vom 1./4. 1922 eingebracht. Es erhalten Herr Habel für M. 1 000 000 1000 Stück Aktien, Herr Curt Heinig u. Walter Heinig für je M. 999 000 je 999 Stück Aktien; Herr Richard Heinig u. Frau Marie Heinig haben je M. 1000 in bar eingezahlt u. dafür je eine Aktie erhalten. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 im Verhältnis 20: 1. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst., Geb. u. Brunnen 63 495, Masch. 26 250, Inv. u. Utensil. 3060, Autofuhrpark- u. Geschirr 5888, Kassa 635, Schuldner in Ifd. Rechn. 22 138, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebsmaterial. 51 878, Verlust 32 654. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 49 386, R.-F. 6612. Sa. RM. 205 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 67 107, Abschr. 3867. – Kredit: Waren- bruttogewinn 38 319, Verlust 32 654. Sa. RM. 70 974. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion. Fabrikant Ferd. Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain (S.-A.) Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Stellv. Rudolf Heinig, Ober- schönhain; Prokurist Paul Rudolph, Meerane; Diplombücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brüder Leupold Akt.-Ges. in Zittau. i. Sachs. Aussere Weberstr. 29. Gegründet: 18./12. 1920 mit Wirk. ab 18./11. 1920; eingetr. 15./3. 1921. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Brüder Leupold betriebenen Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Will. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.