1024 LTextil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 33 000, Gebäude 183 260, Masch. 142 200, Utensil. 1, Beteilig. 8018, Forderungen 10 498. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Schulden 264 427, Asvin 2550. Sa. RM. 376 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 540, Handlungsunk. 8909, Gewinn 2550. – Kredit: Ertrag a. Pacht RM. 31 000. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Hunger, Zittau; M. Franke, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Martin Pniower, Dr. Albert Pariser, Alex. Bloch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –— Mechanische Weberei A.-G. in Zittau i. Sa., Weststr. 7. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 5./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden her- gestellt: Mohairs und Alpakas, ferner Dekorationsstoffe, Kleider-, Blusen- u. Konfektions- stoffe aller Art in Baumwolle, Baumwolle mit Kunstseide, Halbwolle u. Wolle. Auf dem Grundstück der Ges., das insgesamt eine Fläche von 38 300 qm bedeckt, von denen ungefähr % bebaut sind, befinden sich ausser den Büroräumen die Weberei, die Färberei u. Druckerei. Der Betrieb ist an das städtische Elektrizitätswerk Zittau angeschlossen. Die eigene neu- erbaute elektr. Anlage stellt sich auf 1000 PS. Die Ges. besitzt insgesamt 923 Webstühle und beschäftigt etwa 1150 Arb. u. 120 Angestellte. 1923 fand die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Mechanischen Weberei Zittau A.-G. in Zürich statt, an der die Ges. hervorragend beteiligt ist. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. ferner beteiligt an der Sächs. Wollwaren-Druckfabrik A.-G. u. an der Bachert & Cie. A.-G. f. Taschentuchfabrikation, Berlin. Ende Januar wurden die Fabrikanl. von einem grossen Schadenfeuer betroffen, durch das grosse Mengen von Rohstoffen u. eine Anzahl von Maschinen zerstört wurden. Schaden ca. RM. 2 Mill. Kapital: RM. 3 641 000 in 36 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht. 1907 Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 100 000 in 3600 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 15 fach. Stimmrecht. Zurückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1./1. 1925 zu 115 % statthaft. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 6300 St.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1923, begeb. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 2 916 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 725 000 in 7250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, übern. on einem Konsort., angeb. den St.-Akt. im Verh. 4: 1 zu 80 %; 20 % wurden der Umstell.-Res. entnommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Akt., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber an jedes Mitgl. RM. 1500, an den Vors. RM. 2250, zus. RM. 9750), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 892 488, 451810, Fuhrwesen 13 782, Waren, Garne u. Betriebsmaterial. 3 942 682, Aussenstände 2 472 544, Kassa, Schecks u. Bankguth. 114 271, Eff. 212 907. – Passiva: A.-K. 3 641 000, R.-F. 705 000, Verbindlich- keiten 3 061 439, Unterst.-F. 303 993, Überschuss 389 054, (Div. 233 120, Gratifikat. 50 000, Unterst.-F. 50 000, Vortrag 55 934). Sa. RM. 8 100 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. soz. Lasten 1 091 500, Abschr. 68 724, Reingewinn 389 054. Sa. RM. 1 549 278. – Kredit: Rohgewinn RM. 1:549 278. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 159, 130*, –, 160, 200, 185*, 243, 410, 1275, 5300, 10.5, 9.50, 55.50 %. – In Leipzig: 160, 133*, –, 160, –, 185*, 240, –, 1300, 5600, 11.0, 9.60, 51 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Akt. 10, 8, 10, 12, 16, 20, 16, 26, 26, 30, 5000, 0, 8 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: Je 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Schneider, Geh. Reg.-Rat H. Schetelich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Haensel, Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Dir. Leop. Kleinberger, Zürich; Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Neugersdorf: Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Dresdner Bank.