Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1025 A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau i. Sa., Gablerstr. 26. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 330 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 196 000, Masch. 275 400, Utensil. 27 500, Kasse 1851, Debit. 1 574 283, Stadthauptkasse 3760, Garn- u. Warenbestände 1 074 051. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 481, Hyp. u. Aufwert. 455 000, Wechsel 258 903. Bankschuld 85 878, Sich.-Hyp. 3760, Kredit. 1 146 972, Umsatzsteuer 7445, Vortrag 79 604, Gewinn 140 800. Sa. RM. 3 232 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 16 170, Abschreib. auf Masch., Utensil. u. Gebäude 38 639, Gewinn 140 800. Sa. RM. 195 610. – Kredit: Waren RM. 195 610. Dividenden 1916/17– 1924/25: 3, 5 £ 5, 5 – 3, 5 – 11, 5, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz; Warenbeschauer Paul Ostermann, Korrespondent Kurt Geissler, Zittau i. Sa. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Mafrasa Spinnerei Zschopau Akt.Ges., Zschopau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Garn und Wirkstoffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Hermann Johannes Rothe, Fritz Paul Dietrich, Zschopau. Aufsichtsrat: Otto Schlesinger, Zschopau, Erich Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Wilischthal Akt.-Ges., Zschopau i. Sa. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Garn in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Oskar Dietrich, Betriebsleiter Paul Käsemodel, Wilischthal; Handlungs- gehilfin Magdalene Höfer, Zschopau. 6 Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Kurt Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. 5 Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ seit 1802 betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 2 369 597,18), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 65