1026 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der rertil. oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennnesselfaser. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1921 er- höht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst., Anlage- u. Wegerecht, Zschopaubrücke 30 844, Gebäude 227 000, Masch. 270 000, Wasserkraft, Stau- u. Turbinenanl. 48 000, Fabri- kationsutensil. 3500, Handlungsutensil. 8000, Feuerwehrutensil. 1, Pferde, Wagen, Geschirre 1, Waren 1 360 568, Debit. einschl. Vorausz. u. Bankguth. 2 020 899, Beteilig. 2004, Kasse 25 303, Wertp. 632 594. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Anlagepflichten 12, Wegeerhal- tungspflichten 1, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschulden 2 510 582, Löhne, Steuern u. soz. Beiträge 65 729, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 8396, Gew. 459 995. Sa. KM. 4 628716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen u. Utensil. 83 170, do. auf Wertp, 91 498, do. auf Beteilig. 90, Gewinn 459 995. – Kredit: Gewinnvortrag 38 963, Bruttoüberschuss 595 790. Sa. RM. 634 754. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 12, 20, 18, 20, 30, 30, 40, 60, 4600, 9, 20 %. Direktion: Generaldirektor William Schulz, Dir. Rich. Bellmann, Dir. Kurt Dittrich, Dir. Ad. Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mary Bretschneider- Seelingstädt; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbesitzer Werner Bretschneider- Bodemer, Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 1885. Umwandl. in eine Akt.-Ges. 1./7. 1921; eingetr. 29./4. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbaumwolle u. and. Waren, ferner Beteilig. an Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 720 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50, 2340 St.-Akt. zu RM. 500, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 29 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 34 400 000 auf RM. 1 720 000 in 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 50 u. 500 zu RM. 500, sowie 5000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2340 zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Ek. 50 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 12fach. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 540 997, Masch. 138 206, Fuhrpark 14 000, Mobil. 1, Beteil. 800 000, Vorräte 953 458, Debit. 324 635, Kassa, Postscheck, Wechsel, 20 530, Verlust 4206. Passiva: A.-K. 1 720,000, R.-F. 25 354, Hyp. 65 000, Kredit. 207 099, Akzepte 210 005, Banken 488 576, Rückstell. 80 000. Sa. RM. 2 796 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 793 105. – Kredit: Fabrikations- bruttoertrag 788 899, Verlust 4206. Sa. RM. 793 105. Dividenden 1921/22–1924 25: 16, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Schwarzenberger, Fabrikant Leo Wolff. Aufsichtsrat: Fabrikant Bertold Wolff, Fabrikant Leop. Wolff, Fabrikant Dr. L. Wasser- mann, München; Fabrikant Adolf Wolff, Bank-Dir. Bausback, Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Bankier E. Kahn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.