Ä Chemische Industris, Dünger, Linoleum, Gummi, Asbest. Aachener Chemische Werke für Textil-Industrie, Akt.-Ges., Aachen, Rennbahn 1. (In Liqu.) Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 31./10. 1925 wurde die Ges. auf Antrag des Hauptaktionärs u. Vorst Hubert Etschenberg, in dessen Besitz sich 99 % des A.-K. befinden, aufgelöst. Liquidatoren: Hubert Etschen- berg, Aachen, Dir. Johann Paar, Köln. Das Geschäft wird voraussichtlich unter der noch von früher her bestehenden Fa. Aachener Chemische Werke für Textilindustrie G. m. b. H., deren Anteile sämtl. im Besitz des Herrn Hugo Etschenberg sind, unverändert weitergeführt werden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen u. chemischen Roh- u. Fertigprodukten, Erzeugnissen aller Art, insbesondere für die Textilindustrie. Kapital. RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 101 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 38 250, Geb. 248 666, Masch. 181 287, Mobil. 44 082, Patente 1, Debit. 79 436, Rohmaterial. u. Waren 169 929, Kasse u. Wechsel 1858, Reichsbank u. Postscheckguth. 619, Verlust 18 801. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 374, Kredit. u. Bankschuld 378 777, Akzepte 3778. Sa. RM. 782 931. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Spesen, Frachten, Zs., Fuhrwerk, Reklame 136 508, Rohmaterial. 155 470. – Kredit: Waren 273 178, Verlust 18 801. Sa. RM. 291 979. Dividenden 1923/24– 1924/25. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Adalb. Etschenberg, Düsseldorf; prakt. Arzt Dr. jur. u. Dr. med. Heinz Koerfer, Müncheh; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Rechtsanw. Dr. Ernst Dreising, Aachen; Gen.-Dir. André Schoenmaekers, Amby bei Maestricht. Chemische Werke Schaumburg, Akt.-Ges. Ahnsen Post Bückeburg. Die Ges. geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte Geschäftsaufsicht, die ihr auch mit Wirk. v. 14./11. 1925 bewilligt wurde. Um die Entwickl. der Verhältnisse abwarten zu können, hat die Ges. ihre Werksanlagen bis zum 1./5. 1927 an die Firma Rhenania, Verein chemischer Fabriken A.-G. in Berlin verpachtet. In der Gläubigervers. v. 26./1. 1926 wurde der den Gläubigern gemachte Vergleichsvorschlag angenommen. Dieser be- steht in der Hauptsache aus nachstehendem Angebot: Die Forder. bis zu RM. 500 sollen den Gläubigern bis spätestens 1./4. 1926 mit 50 % unter Verzicht auf ihre Mehrforder. in bar ausgezahlt werden. Es steht sämtl. Gläubigern über RM. 500 frei, ihre Forder. auf diesen Betrag zu ermässigen, um auf diese Weise in den Genuss von RM. 250 zu gelangen. Für die dann verbleib. Gläubiger wird in Höhe von 50 % ihrer Forder. unter Verzicht auf ihre Mehrforder. eine unverzinsliche Grundschuld èeingetragen auf den Namen des Treuhänders Herrn Paul Bruchhaeuser in Bückeburg u. zwar auf Blatt 110 des Grundbuches von Ahnsen. Gegründet: 21./6. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung chemischer Produkte; Umarbeitung und Aufarbeitung chemischer Produkte, sowie der Grosshandel in Chemikalien und verwandten Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 55 000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, zu 115 % (2: 3) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 6 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. im Ve h. 3:2 zu 120 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind an Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 100 % begeb worden. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 10 000 000 St.-Akt., davon M. 5 000 000 den Aktion. (2: 1) zu 2000 % angeb., M. 5 000 000 zu 4000 % ausgeg. Lt. a. o. G.-V. v. 65