1028 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3./12. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./1. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 165 000 durch Zusammenlegung im Verk. 4: 1 auf RM. 55 000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (weit. Erhöh. durch G.-V.-B. zulässig), bis 6 % kum. den Vorz.-Akt., 4 % den St.-Akt., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Terrain der Fabrik 30 000, Fabrikgebäude 157 654, Masch. u. Apparate 137 863, Wohnhäuser 32 413, elektr. Anlage 4606, Utensil. u. Werkz. 1, Anschlussgleis 1, Büroinv. 1, Laboratoriuminv. 1, Beteil. 1, Kassa 7, Postscheck 30, Bank 1901, Eff. 550, Debit. 9011, Waren u. Materialien 20 000, Verlust 281 712. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 295 754. Sa. RM. 675 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 320, Abschr. auf Fabrikgeb. 4926, do. auf Masch. u. Apparate 11 988, do. auf Wohnhäuser 662, do. auf Elektroanlagen 242, do. auf Utensil. u. Werkzeug 1759, Eff. 1210, Kontokorrent 36 839, Rohmaterialien 179 199, Fabrikation 77 485, Materialien 12 243, Emballage 19 583, Frachten 61 560, Gehälter 30 464, Löhne 42 779, Steuern 18 517, Unk. 38 845, Zs. 29 455, Rückstell. 10 000. – Kredit: Waren 331 623, Provis. 348, Oberharzer Eisen- u. Schwerspat-Industrie St. Andreasberg 400, Verlust 281 712. Sa. RM. 614 083. Dividenden 1921–1925: 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Bentrup, Bückeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Böttcher, Karl Altenburg, Bückeburg; Prok. Hans Baller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Stadtsparkasse Bückeburg. Aktiengesellschaft für Chemische Industrie Aken in Aken a. d. Elbe. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung chemischer Erzeugnisse, Handel mit solchen, sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Im Sommer 1925 verkaufte die Ges. die gesamten Fabrikanl. an die Mitteldeutsche Zuckerfabrik Aken G. m. b. H., die sie als Chemische Fabrik vergrössern u. weiter betreiben will. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 17 150, Masch. u. Apparate 145 000, Inv. 920, Werkz. u. Geräte 1, Eff. u. Beteil. 29 251, Kassa 142, Debit. 924, Betriebsmat. 47 190, Verlust 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7541, Kredit. 33 337. Sa. RM. 240 878. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 6448, Zs. 1969, Abschreib. 16 678. – Kredit: Rohgewinn 24 796, Verlust 300. Sa. RM. 25 096. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. jur. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Moriz Lehmann; Dir. Andreas Krämer, B.-Friedenau; Dr. Peter Hasenclever, Dr. Alfred Rosenberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemisch-Technische Werke Akt.-Ges., Altenburg, Wenzelstr. 50/52. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben sowie aller sonst. chem. Farben, ferner Herstell. u. Veitrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. chem.-techn. Präparate u. sonst. chem. Artikel, ferner Ankauf von u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, zu 120 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 1335, Aussenstände 16 262, Vorräte 8045, Masch., Werkz. 4171, elektr. Anlage 315, Utensil. 1858. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit., Banken 16 100, Reingewinn 5889. Sa. RM. 31 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 836, Abschr. 3018, Reingewinn 5889. Sa. RM. 65 744. – Kredit: Waren RM. 65 744. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 484, Debit. 25 813, Vorräte 17 065, Masch. 4000, Geräte 2800, elektr. Anlage 250. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 2255, do. II 1500, Akzepte 1807, Kredit. 13 787, Rückst. 762, Überschuss 299. Sa. RM. 50 413. GHewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4762, Überschuss 299. – Kredit: Vortrag 614, Betriebsergebnis nach Abzug aller Kosten 4447. Sa. RM. 5061.