1030 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. zu je 500 PS. Die Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie G. m. b. H. München hat das Werk pachtweise übernommen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000, begeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 330 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 30 000, Geb. 95 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Wasserbauanl. 90 000, Eff. 5115, Debit. 5676. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 275, unerhob. Div. 17, Gewinn 5500. Sa. RM. 335 792. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 5500. – Kredit: Pacht RM. 5500. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 3½, 4, 4, 3, 2½, 2, 4, 4, 4 %, GM. 1 je Aktie; 1923 (1./10.–31./12.) u. 1924: GM. 6 je Aktie; 1925: RM. 4.50. Direktion: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Wacker; Stellv. Dir. Dr. Joh. Hess, Otto Wacker, Dir. Wolfgang Freyer, München; Bankier Alfred Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G.; München: Otto Wacker, Bayerische Vereinsbank. H. Wolfrum & Co. Akt.-Ges. in Augsburg, Böheimstr. 3. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazent. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Die Ges. ist im übrigen berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die ihr zur Erfüllung d. Haupt- zwecks notwendig erscheinen, insbes. sich in jeder gesetzl. zulässigen Form an and. Ges. zu beteiligen u. and. Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Vereinsbank Fil.), davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16./12. bis 30./12. 1922 zu 160 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zu 1400 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben; letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in bes. Fällen. Div.- Ber. ab 1./4. 1923. M. 2 Mill. den seith. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 18.–27./6. 1923 zu 1500 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.- Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsj.: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Kurs: Freiverkehr Augsburg: 1.25 %. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 600, Kassa, Scheck, Bank u- Postscheck 2804, Vorräte 81 822, Debit. 71 464, Masch., Geräte u. Mobil. 5030, Gespann 700, Patente 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 165 000, Kredit. 43 456, Bank 50 773, Hyp. 17 105, Delkr. 1000, Akzepte 1613, Gewinn 476. Sa. RM. 279 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. 81 168, Handl.-Unk. 37 511, Skonto, Diskont, Zs. u. Steuern 22 569, Versich. 3309, Abschr. 4090, Hyp.-Aufwert. 1340, Delkr. 736, Gewinn 476. Sa. RM. 151 201. – Kredit: Waren RM. 151 201. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. German Schreiber, Landshut; Dir. Hans Keller, Geh. Komm.- Rat Fabrikbes. Klemens Martini, Justizrat Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikdir. Hans Keller, Bank.-Dir. Adolf Espermüller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayrische Vereinsbank, Fil. Augsburg, Bayer. Staatsbank. Arti Akt-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co., Barmen, Wasserstr. 10. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige.