Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1031 Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus- u. Grundbes. 132 005, Masch. u. Inv. 64 552, Automobil 8000, Hyp. Jean Engler, Barmen 1, Beteil. Hamburg 5000, Waren 170 683, Kassa 9573, Bankguth. 32 057, Wechsel 3194, Debit. 239 511, Reparat. 76 000 – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 984, Kredit. 144 609, Akzepte 10 491, Delkr. 40 000, Reparat.-Hyp. 76 000, Reingewinn 25 494. Sa. RM. 740 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 897 401, Zs. 1644, Abschr. 33 829, Reingewinn 25 494. – Kredit: Gewinnvortr. 1924 8360, Betriebsübersch. (Waren) 950 007. Sa. RM. 958 368. Dividenden: 1922/23–1923/24: 504, 0 %; 1924–1925: 4, 4 %. Direktion.. Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat. Rentier Franz Rasquin, Bankdir. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Köln; Dir. Hugo Voigt, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen-Wichlinghausen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 29 400, Mobil. u. Utensil. 1000, Gebäude 90 000, Kassa 6492, Eff. 140 000, Debit. 56 472. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 36 000, Hyp. 6394, Kredit. 39 227, Gewinn 1743. Sa. RM. 323 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ocker 40, Handl.-Unk. 38 363, Werkstätten u. Repar. 3103, Abschr. auf Gebäude 2750, do. auf Mobil. u. Utensil. 700, do. auf Eff. 9103, Gewinn 1743. – Kredit: Vortrag 2133, Bruttogewinn 53 671. Sa. RM. 55 804. Dividende 1924/25: 0 %. Vorstand: Aug. Kaiser. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Emil Wasser- fuhr, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmwerk, Akt.-Ges. in Barmen, Gartenstr. 5–7. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921: eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Pharmazeutisches Werk A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Kapital: RM. 30 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 17 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1.7 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 Erhöhung um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 28./11. 1922 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-A. zu M. 5000, davon M. 1.5 Mill. den Aktion. (4: 1) zu 300 % angeboten. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., dann Umwandl. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 13 000 (1000: 1) in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 1 bzw. RM. 5 herabgesetzt u. 20 Aktien bzw. 4 Aktien in je eine, also insges. 650 Aktien zu RM. 20 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 17 000 in 17 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Masch., Fabrikeinricht. u. Mobil. 15 900, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1777, Warenford. 13 731, Vorräte 31 726, Verlust 3419. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 4500, Schulden 59 056. Sa. RM. 93 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 77 902, Abschr. 1786. – Kredit: Rohertrag auf Waren 75 335, Hausertrag 934, Verlust 3419. Sa. RM. 79 689. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Ernst Tewes, Konsul a. D. G. Windscheid, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Düsseld. Industrie Verw.-A.-G. Akt.-Ges. chemischer Werte, Berlin SW. 68, Lindenstr. 35. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 15./5,. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse herstellen, u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Handel mit chem. u. pharmazeut. Waren.