1032 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Die Ges. besitzt die überwiegende Mehrheit der Geschäftsanteile der Heilanstalt Lichter- felde G. m. b. H., Lichterfelde-Ost, u. der Anteile der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „Bram“ G. m. b. H. zu Oelzschau bei Leipzig. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 sollte Kap.-Erhöh. um M. 100 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 723, Postscheck 30, Debit. 28 720, Beteilig. 250 000, Inv. 11 137, Verfahren 25 000, Verlust 9284. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 98 675, Kredit. 76 221. Sa. RM. 324 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versuche-Unk. RM. 15 973. – Kredit: Res.-K.- Abbuch. 6688, Saldo 9284. Sa. RM. 15 973. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 1 Direktion. Dr. jur. Wilh. Königswarter, Prof. Dr. Ludwig Fejes. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Gen.-Konsul Julius Hellmann, Dir. August Heberle, Berlin; Dir. Dr. Franke, B.-Siemensstadt; Geh.-Rat Prof. Dr. Frosch, Eugen v. Rosenblad, Justizrat Dr. G. Stock, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Chemikalien u. Drogenhandel in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 7/9. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Sept. 1924: J. G. Braumüller & Sohn Chemische Fabrik, A.-G. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chemischen Fabrik, die sich insbes. mit der Herstell. von chemischreinen Salzen, chemischen Kondensations-Produkten, Gallenpräparaten u. pharmazeut. Spezialpräparaten befasst sowie den Handel mit Chemikalien u. Drogen betreibt. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Aktienmajorität in Hd. der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. A.-G. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa 52, Postscheckguth. 155, Aussenstände 120 705, Verlust 28 665. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 875, Kredit. 30 703. Sa. RM. 149 579. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs. 21 783, Verlust a. Fabrikat.-K. 6882. Sa. RM. 28 665. – Kredit: Verlust RM. 28 665. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Friedrich Blech. Aufsichtsrat. Dr. L. Wiernik, Dr. Max Wiernik, Berlin; Gust. Kasten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. Gegründet. 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 515, Bank-K. 299, Beteil. 4000, Waren 6162, Masch.-Inv. 23 900, Patente 1, Debit. 17 408. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 288, Bank-K. 20 000, Kredit. 1650, Gewinn 347. Sa. RM. 52 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 176, Pens. 625, Tant. 507, Abschr.: Masch. u. Inv. 2597, R.-F. 221, Gewinn 347. Sa. RM. 27 476. – Kredit: Waren RM. 27 476. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1139, Bank 376, Beteil. 4000, Waren 6035, Masch. 20 989, Patente 1, Debit. 11 318, Verlust 2454. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 288, Kredit. 15 677, Gewinn 347. Sa. RM. 46 314. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 41 741, Pension 960, Tantieme 448, Abschr. 2535, Dubiose 136. – Kredit: Waren 43 367, Verlust 2454. Sa. RM. 45 821. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Chemiker Dr. James Colman, S. Milikowsky. Aufsichtsrat. Vors. Oskar Skaller, Dr. Max Haase, Paul Theakston, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.