Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1033 Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin NW 6, Sch iffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Verwert. von chem. Produkten, insbes. flüssiger Kohlensäure u. anderer verflüssigter oder verdichteter Gase sowie von Maschinen, Gefässen u. Apparaten, die zur Herstell. oder Verwend. dieser Gegenstände dienen, ferner Erwerb u. Ausnutz. von gewerbl. Schutzrechten u. die Beteil. an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unternehmungen. Zweigniederlass. in Aachen, Burg- brohl (Rheinpr.), Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Hemelingen, Magdeburg, Mannheim, Mockau, Niederschöneweide u. Saarbrücken. 1924 Erwerb einer Beteil. an einem norddeutschen Kohlensäurewerk. Kapital: RM. 2 230 000 in 2230 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 600 000, 1906 um M. 400 000, 1920 um M. 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 in gleicher Höhe auf RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000.. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Chem. Fabrik Kunheim & Co. in Berlin für Erfüll. vertragl. Verpflicht. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Werk u. Anlagen 485 113, Beteil. 673 525, Fuhrpark 9900, Mobil. 12 000, Flaschen 659 849, Waren 186 266, Kassa 9344, Devisen u. Wechsel 5160, Eff. 270, Darlehnshyp. 9000, Debit. 415 257. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 777 479, R.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag) 8206. Sa. RM. 2 915 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 661 283, Abschr. 192 787, Devisenverlust 13 030, Dubiose 16 140, Gewinn 38 206. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Kohlensäure, and. kompr. Gasen u. Ventilen 848 506, Erträgnis aus Zs., Grundst.- u. Flaschenmieten 72 942. Sa. RM. 921 449. Dividenden 1913–1924: 15, 12, 13, 13, 15, 15, 20, 20, 30, 300, 0, 0 %. Direktion: Hugo Baum, Alfred Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Stellv: Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Curt Sobernheim, Dr. Curt Kühnemann, Dir. Carl F. Seydel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zündholzvertrieb in Berlin-Steglitz, Filandastr. 32. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Betrieb aller mit dem Vertriebe von Zünd- hölzern im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie Beteilig. bei ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken, Betrieb von Handelsgeschäften allgemeiner Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 4 NWill. in 400 Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 11 500, Geb. 40 000, Bank 11 005, Post- scheck 1402, Kassa 8385, Inv. 16 490, Wechsel 201, Debit. 57 593, Waren 870. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 95 519, Gewinn 1928. Sa. RM. 147 447. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Grundst.-Unk. 3933, Handl.-Unk. 64 054, Gewinn 1928. Sa. RM. 69 916. – Kredit: Bruttogewinn RM. 69 916. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Rich. Bartel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Cassel; Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Amiag“ Allg. Mineralöl-Industrie Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM 50. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5243, Debit. 124 233, Kap.-Entwert.-K. 4144. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 128 301, Gewinn 319. Sa. RM. 133 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 563, Reingewinn 319. Sa. RM. 70 882. — Kredit: Bruttogewinn RM. 70 882. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedr. Heyer, Berlin; Paul Platschek, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsahw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Bankier Ernst Eliat, B.-Charlottenburg; Industrieller Hermann Günther, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.