Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1035 Kapital: RM. 336 000 in 8400 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 38 MWill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, begeb. unter Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Utensil. 52 000, Fuhrpark 18 000, Büroinv. 1, Neubau 25 000, Kassa 1808, Wechsel 600, Forder. 200 000, Warenvorräte 195 411, Verlust 145 480. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 40 000, Hyp. 8250, Akzepte 105 516, Schulden 348 534. Sa. RM. 838 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 194 830, Steuern u. Abfind. 104 732 Zs., Bankspes., Kursdiff. 63 164, Abschr. 14 392. – Kredit: Bruttoüberschuss 231 639, Verlust 145 480. Sa. RM. 377 119. Dividenden 1922–1924: 500, 0, 0 %. Direktion: Curt Arnstein, Berthold Gutermann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ismar Lissner, Bank-Dir. Albert Goldberg, Rechtsanw. Dr. Max Freundlich, Dir. Rosenfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Chemie-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Mommsenstrasse 3. Gegründet. 28./6., 15./9., 8./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Import u. Export sowie Fabrikation, An-u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Chemiegesellschaft m. b. H. Kapital. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. v. M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 2. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5813, Mobil. 2830, Grundst. 46 900, Beteil. 20 350. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 683, R.-F. 4210. Sa. RM. 75 893. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Berth. Siegmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Heinz Rechtern, Architekt Martin Adam, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Desitin-, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 61. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Desitin-Compagnie m. b. H. für chem. Präparate u. Tierarzneimittel zu B.-Tempelhof betrieb. Handelsgesch., fabrikmäss. Herstell. u. Vertrieb von chem., pharmaz. u. kosmetischen Produkten, der Handel mit Drogen u. ähnl. Artikeln aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 6000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 8350, Emballagen 2500, Masch. 9500, elektr. Anl. 700, Fabrik u. Büro 2100, Patente 1000. Debit. 4035, Kassa 70, Postscheck 32, Vortrag 11 095. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankguth. 11 095, Kredit. 2472, Gewinn 815. Sa. RM. 39 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 219, Bilanz 815. Sa. RM. 14 035. Kredit: Waren RM. 14 035. Direktion: Dr. Eugen Schnell, Stellv.: Apotheker Wilhelm Sieberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Klinke, Hamburg; Dir. Dr. Anton Seeger, Stuttgart; Max Niemöller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen „ 1924 Verlust von 116 989, der vorgetragen wird; vorübergehend Stillegung des Werkes. Kapital: Kl. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 25./1. 1922 er- höht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Ferner