1036 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Abraham Schlesinger, Berlin) u. zwar M. 9 Mill. zu 1900 % u. M. 15 Mill. zu pari, welch letztere Anglieder.-Zwecken dienen, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt, also im Verh. 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Fabrikanlage 114 000, Masch. u. Apparate 162 000, Inv. u. Mobil. 1, Kassa 2654, Eff. 4000, Bankguth. 10 942, Debit. 96 069, Waren 92 686, Verlust 116 989. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 3750, Akzepte 18 411, Kredit. 299 682, Rückstell. 2500. Sa. RM. 654 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 356, Zs. u. Kursdiff. 31 021, Abschr. 26 966. – Kredit: Bruttoüberschuss 125 354, Verlust 116 989. Sa. RM. 242 344. Dividenden 1920–1924: 10, 20, 100, 0, 0 %. 8 Kurs: Zulass. zur Berliner Börse war unterm 16./4. bzw. 30./11. 1923 beantragt worden. Direktion: Dr. Paul Weinstock. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Michael, Berlin; Chemiker Dr. Hans Benfey, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Gerhard Römer, Dr. Karl Goldschmidt, Karl Abel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Industrie- u. Privatbank. Chemische Fabrik „Hydra“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 30/31. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische u. chemische Industrie, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. 3 Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30,/6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 10, Inventur 5025, Kassa 40, Inv. 1420, Kontokorrent 5018, Kaut. 100, Kap.-Entwert.-K. 4738. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückst.-K. für Debit. 432, S. Bleichröder 4327, Gewinn 1594. Sa. RM. 16 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 945, Reklame 371, Spesen 1924, Provis. 1153, Inserate 763, Bau-K. 2129, Löhne u. Gehälter 9107, div. Kontokorrent 198, Eff. 661, Devisen 114, Dollarschätze 1, Rückst. des Debit.-K. 432, Gewinn 1594. – Kredit: Rückst. der Debit. 139, div. Kontokorrent 16 399, Waren 6425, Fabrik.-K. 9433. Sa. RM. 32 397. Dividende 1924: ? %. Direktion. Eduard Jung, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Rechts- anwalt Oskar Masur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges in Berlin-Weissensee, Gäblerstr. 50/51. Gegründet: 21./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmittelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H. in Berlin, Gäblerstr. 49/51; St.-Kap. RM. 1000. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922 zu 230 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 194 000, Masch. 72 000, Inv. 2900, Fuhrpark 7120, Kassa u. Postscheckguth. 419, Bankguth. 5549, Debit. 76 626, Waren 45 037,