Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1037 Verlust 13 134. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankverpflicht. 69 473, Kredit. 17 314. Sa. RM. 416 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 460, Zs. 7082, Steuern 8134. – Kredit: Rohgewinn 73 543, Verlust 13 134. Sa. RM. 86 677. Dividenden 1921/22 –1924/25: 20, 1000, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Prof. Dr. Fritz Wirth, Dr. J. Lewinson, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 37-39. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 46 000 in 460 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Aktien zu RM. 100. Weiter beschloss die G.-V. vom 15./1. 1925 Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 1665, Masch. 6608, Mobil. 3098, Waren 4484, Kassa u. Postscheck 195, Patente u. Verfahren 3237, Schuldner 3828, Verlust 45 900. – Passiva: A.-K. 46 000, R.-F. 31, Gläubiger 22 986. Sa. RM. 69 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 238, Abschr. 5549. – Kredit: Warengewinn 5621, Zs. 1266, Verlust 45 900. Sa. RM. 52 787. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf; Heinr. Metzger, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustr. Alfred de Bac, Genf; Stellv. Emil Hjort, Kopenhagen; Rechtsanw. Walter Kirchberg, Dr. jur. Paul Brücher, Reg.-Baumstr. a. D. John Wattmann, Dir. Otto Schwalbach, Berlin; Rechtsanw. Albert Kraemer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Rudisleben Akt.-Ges- in Liqu., Berlin S. 14, Dresdener Strasse 97. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 20./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Arthur Krahl, B.-Schmargendorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik. Kapital. RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2, Inv. 900, Masch. 6745, Werkz. 100, Grundst. u. Geb. 41 800, Verlust 7294. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6842. Sa. RM. 56 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 337, Betriebs-Unk. 291, Handl.-Unk. 6214, Gehälter 870, Spesen 7, Porto 119. – Kredit: R.-F. 546, Verlust 7294. Sa. RM. 7840. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Ignatz Alembik, Kattowitz. Aufsichtsrat. Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Bankier Franz Feige, Kattowitz; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Stockhausen £ Cie, Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Comm.-Ges. „Chemische Fabrik Stockhausen & Cie.“, Crefeld; Firma Buch & Landauer, Frau Martha Idler, geb. Buch, Chemiker Dr.-Ing. August Buch, Berlin; Max Kühl, B.-Lichterfelde. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.- Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. u. 25./4. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Nam.-Akt. zu RM. 1000 um- gestellt. Dieselbe G.-V. erhöhte das A.-K. um RM. 88 000 in 88 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.