1038 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Aussenstände 95 407, bare Mittel 15 902, Waren 73 893, Masch. u. Fuhrpark 503 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 724, R.-F. 1200, Spez.- R.-F. 13 300, Gewinn 30 010. Sa. RM. 190 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1320, Unk. 89 028, Vortrag 1273, Gewinn 28 736. – Kredit: Vortrag 1273, Bruttogewinn 119 085. Sa. RM. 120 359. Dividenden 1923/24–1924/25: 10, 15 %. Direktion: Philipp Buch, Berlin; Dr. Friedrich Höchtlen, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Hans Stockhausen, Crefeld; Dr. Ferd. Stockhausen, Wilhelm Idler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Stockholzverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Wichmannstr. 20. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Claus Mueller. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Werbung u. Verwert. insbes. die chemische Verwert. von Stockholz u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 500 000 in 800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 500 000 in 1900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. 3 Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St., 1 Vorz.-Akt. 80 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Masch., Utensil., Waren 3074, Beteil. Brandenburg. Stockholzverwert.-Ges. m. b. H. i. L. 12 500, Kunden 5096, Bank, Kassa, Postscheck 1336, Verlust 8935. – Passiva: Schulden 9715, Kap.: Vortrag v. 1./4. 1924 PM. 30 000 000, nom. Akt. 21 227. Sa. RM. 30 943. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Masch., Utensil., Restbestände 473, Unk. 13 745. – Kredit: Zs. 1380, Produkten 3227, Utensil. 674, Verlust 8935. Sa. RM. 14 218. Dividenden 1922/23–1924/25. 160 % = 40 % auf 3 Monate, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Paul Dermitzel, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Kurt Müller Gorzno; Felix van Hazebrouck, Geh.-Rat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Konsul E. Harlan Dresden; Fabrikbes. Dr. Fritz Paschke, Ravicz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Continentale Chemische und Pharmazeutische A.-G. in Berlin N 24, Oranienburger Str. 67. (In Liqu.) Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 5./9. 1925: Chemische u. Pharmazeutische Ges. Dr. Thal, Böhm & Co. Akt.-Ges. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Auf lös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Steuersyndikus Julius Kieper, B.-Wilmersdorf, Kaiserplatz 17. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie der Vertrieb solcher Produkte u. der Handel mit dem zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %.Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 50 Mill., von der Hermes-Ges. für industrielle Beteil. G. m. b. H. zu 10 000 % übern., die M. 10 Mill. den Aktion. zu gleichem Kurse im Verh. 10:10 anzu- bieten hatte. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Einziehung von M. 30 Mill. VorratsAkt. u. Umstell. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2600, Waggonpark 6000, Beteil. 38 717, Schutzrechte, Kaut. 2, Debit. 112 735, Kassa, Postscheck, Banken 16 839, Waren- vorräte 41 908, Sicherheiten 1. – Passiva: A.-K. 40 000. R.-F. 32 698, Umstell-Res. 35 654, Kredit. u. Banken 110 450, Kautionsgegenposten 1. Sa. RM. 218 804. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Waggonpark 4609, Schutzrechte 1, Beteilig. 9910, Kaut. 1, Debit. 37 708, Kasse, Postscheck u. Banken 44 751, Vorräte 17 553, Verlust 28 786. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 32 698, Akzepte 39 000, Kredit. 31 623. Sa. RM. 143 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 165 511. – Kredit: Waren 99 720, Neben- einnahmen 1349, Umstell.-Res. 35 654, Verlust 28 786. Sa. RM. 165 511. Dividenden 1922–1924: 30 £ (Bonus) 30, 0, 0 %. Direktion: Arthur Herrlitz, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Dir. Eduard Zacharias, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges., Cöpenick etc. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges. in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale-