1040 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlen- säure- Industrie Dr. Raydt, A.-G. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München. 1925 Erwerb der Majorität eines mitteldeutschen Kohlensäurewerkes, um Einfluss auf das nördliche und östliche Absatz- gebiet zu gewinnen. Deshalb Kap.-Erhöh. (s. u.). Kapital: RM. 500 000 in 10 Aktien zu RM. 7500, 50 zu RM. 1500, 50 zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 150. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G. V.-B. v. 30. /4. 1900 um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./6. bzw. 25./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 437 500 auf M. 1 312 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:3, Frist bis 31./1. 1906. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 1 687 500 (auf M. 3 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von d. Westbank A.-G. in Frankf. a. M. u. der Württemberg. Vereinsbank in Stuttgart, davon M. 656 500 den Aktion. zu 300 % 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 in 10 Aktien zu RM. 7500, 50 zu RM. 1500 u. 2000 zu RM. 150 (je M. 1000 = RM. 150). Lt. gleicher G.-V. Erhéhung um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt., auf die zu- nächst 25 % eingezahlt wurden. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 400 000. Die neuen Akt. werden für Angliederungen u. Interessengemeinschaften verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % erste Div., von der Super- dividende 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst 60 914, Geb. 35 060, Quellen u. Wasser- kraft 39 500, Masch. 31 500, Rohrleit. 6000, Kesselwagen 12 600, Kohlensäureflaschen u. Ventile 203 000, Geräte, Werkz., Einricht. 5220, Fuhrwesen 10 150, Bargeld 14 482, Wertp. u. Beteilig. 2 101 704, Debit. 62 178, Wechsel 2240, Waren u. Betriebsmaterial 3514, Rückständige Einzahl. auf A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 64, Kredit. 2 085 068, Hyp. 7300, Prozessres. 25 000, Überschuss 8131. Sa. RM. 2 625 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern u. a. 204 710, Abschr. 41 840, Überschuss 8131. Sa. RM. 254 681. – Kredit: Waren RM. 254 681. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 4, 4, 7, 8, 7, 10, 15, 100, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Alfr. Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Handelsgerichtsrat S. Arndt, Berlin; Bankdir. E. Berliner, Bankdir. F. Dickhaut, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Friedr. Brauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württb. Vereinsbank Abt. Hofbank; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G. Farbenfabrik Gustav Urbach, Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Lindenstr. 105. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farbstoffen u. anderen Erzeugn. der chem. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 % Die Aktien dürfen bis 1./1. 1924 nicht veräussert werden. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 247, Wechsel 175, Waren 24 609, Inv., Masch., Utensil. 9000, Gelatineneufabrikat.-K. 5031, Debit. 10 644, Verlust 3401. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 41 108. Sa. RM. 53 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 421, Zs. 2057. – Kredit: Gewinn a. Waren-K. 23 630, R.-F. 1448, Verlust 3401. Sa. RM. 28 479. Dividenden 1921–1924: 0, 50, ?, 0 %. Direktion: Leon Wronker-Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kisch, Syndikus Alois Langen, Bankier Donald Wronker-Flatow, Rechtsanw. Manfred Wronker-Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.