Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1041 Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. b. H. hergestellten u. vertriebenen pharmazeutischen Präparate. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 475 000 in 475 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 2345, Büroeinricht. 5721, Debit. 170 652, Bank, Postscheck, Kassa 37 445, Wechsel 2974, Vorräte 144 508, Verlust 3830. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3427, Kredit. 217 402, Akzepte 121 647. Sa. RM. 367 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Fabrik. u. Handelsgeschäften 1933, Abschr. 1896. Sa. RM. 3830. – Kredit: Verlust 3830. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Richard Kröger, Siegfried Weil. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Dr. Fritz Ham burger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Föwag“ Farb- und Oel-Werk Akt.-Ges., Berlin, N. 4, Invalidenstr. 142. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell., Vertrieb, Import u. Export von Farben, Oelen u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Bar u. Wechsel 6203, Vorräte 9675, Debit. 49 003, Verlust 137. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 33 060, Akzepte 11 960. Sa. RM. 65 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 414, Abschr. 2024. – Kredit: Erträgnisse 39 302, Verlust 137. Sa. RM. 39 439. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Julius Schoenfeldt, Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Leop. Fehr, Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft in Berlin S W. 11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis April 1925 in Gotha. – Die G.-V. v. 9./10. 1925 ermächtigte die Verwalt., Teile des Unternehmens zu verkaufen. Die G.-V. v. 15./1. 1926, die über Liqu. beschliessen sollte, wurde abgesagt. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrik. aller Art. In Berlin-Lichtenbg., Altona, Fröttstädt, Breslau(Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen ist deshalb 1905 und in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet wordn. Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. Kapital: RM. 998 000 in 998 gleichber. Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in gleich- wert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 = M. 300 000, deren Rest von 850 Stück 1921 zur Rückzahl. kamen. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 im Verhältnis 3: 2 beschloss. A.-K. von 1906–1918 M. 998 000 in M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 29./6. 1918 beschloss die Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 998 000 in 998 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 50 190, Geb. 88 477, Masch. u. Apparate 130 795, Einricht.-Gegenstände, Werkz. u. Geräte 1, Flaschen u. Ventile 361 865, Anschluss- gleise 1, Kessel- u. Stationsgüterwagen 1000, Fuhrpark 1, Bestand an Betriebsmat. u. Reserve- teilen 10 456, do. an fert. Kohlensäure 5110, Wertp. 1, Kassa u. Postscheck 40 457, Bank- guth. 415 641, Schuldner 83 100, Wechsel 1286. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 3622, Rück- stell. für Rabatte 5000, do. für Frachten 25 000, do. für Steuern 3000, Gläubiger 68 410, Gewinn 85 349. Sa. RM. 1 188 382. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 66