1042 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 324 598, Handl.-Unk. 152 071, Steuern u. Abgaben 62 140, Gewinn 85 349. Sa. RM. 624 159. – Kredit: Bruttogewinn RM. 624 159. Dividenden: Bisher 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Genussscheine 1913–1920.je 6 % = M. 12. Vorstand: Franz Bergmann, Paul Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Hans Rommenhöller, Major J. Bernet, Dir. Paul Werner, Dir. 4 Rhaydt, Berlin, Dr. F. Brauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Köln: J. H. Stein. Gummifabrik Südwest Akt.-Ges., Berlin-Stralau, Krachtstr. 9. Gegründet. 28./6. 1922; eingetr. 5./12. 1923. Hervorgegangen aus der im Jahre 1912 gegründeten Gummifabrik Südwest G. m. b. H., die beim Übergang in die Akt.-Ges. den Mantel der Haus Hohenstaufen Grundstücks-A.-G. übernahm. Zweck. Fabrikation von techn. Gummiwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen, insbes. die Übernahme des bisher von der Gummifabrik Südwest G. m. b. H. zu B.-Tempelhof betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 30 300 000 in 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4400 desgl. zu M. 5000, begeben zu 200 % u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz. Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. -Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 Aktie = 1 St., RM. 30 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 116 000, Masch. 30 000, „„ M; Ctensil. 1000, Waren 20 191, Schuldner 11 926, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 305, Hyp. 30 450, Bankschulden 75 000, Gläubiger 7730. Sa. RM. 179 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 843, Zs. 11 657, Abschr. 3711. – Kredit: Betriebsüberschuss 1614, R.-F. 50 598. Sa. RM. 52 212. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Carl Kersten. Aufsichtsrat. Dir. A. Hirte, Justizrat Marba, Dir. Kurt E. Rosenthal, Erich Schultz- Bundte, Dir. E. Stoeckemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heller Aktien-Gesellschaft Kunstdünger, Futtermittel u. Iandwirtschaftliche Produkte in Berlin W9, Köthener Str. 46. Gegründet. 20./1., 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 28./2. 1925: 36600 Heller Akt.-Ges. für den Handel mit Chemikalien u. bis 17./6. 1925: Jos. Heller Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Kunstdünger, Futtermitteln, landw. Produkten. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Erhöh. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 um RM. 84 000 in 1700 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 28 380, Wechsel 9834, Kassa 4220, Inv. 2224, Kaut. 775, Bankguth. 5203, Postscheckguth. 604, Debit. 73 787, Verlust 6803. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 21/7, Emil Heller 44 213, Akzepte 12 233, Kredit. 57 207. Sa. RM. 131 833. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. 62 572, Zs. 873, Fracht- u. Lagerspesen 12 787. – Kredit: Bruttogewinn 69 430, Verlust 6803. Sa. RM. 76 234. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1917, Postscheck 471, Bankguth. 191, Waren 236 598, Wechsel 65 737, Debit. 304 822, Inv. 4872, Automobil 8844. — Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 2177, Bankverpflicht. 373 676, Akzeptverbindlichk. 60 206, Kredit. 85 964, Gewinn 1429. Sa. RM. 623 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 899, Fracht- u. Lagerspesen 40 789, Provis. 12 304, Unkosten 124 966, Gewinn 1429. Sa. RM. 193 390. – Kredit: Waren RM. 193 390. Dividenden 1924 – 1925. 0 %. Direktion. Dr. Kurt Haase, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, B.-Lankwitz; Stellv.: Justizrat Hennigson, Berlin; Verwalt.-Rat Emil Heller, Prag. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate in Berlin SW. 19, Leipziger Strasse 76. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate.