Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1043 Kapital: RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 995 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill., den Aktion. im Verh. 1:2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 32 Mill., angeb. ein Teil im Verh. 2: 1 zu 25 000 %%, M. 5 Mill. dem Vorst. Herrnstadt zu 20 000 %. – Um- gestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20 (bezw. teilw. Anteilscheine zu RM. 10). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 172, Postscheck 90, Bank 13, Debit. 936, Waren 35 175, Inventar 3594. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 14 392, Reingewinn 590. Sa. RM. 39 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 28 356, Abschr. 399, Reingewinn 590. Sa. RM. 29 345. – Kredit: Waren RM. 29 345. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 %. Direktion: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schiff, Dir. Siegfried Steigelfest, Bankier Erich Walter, Rechts.- anwalt Jul. Böhm. Bernh. Sperber, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Behrens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SwW 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. Ölen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss-) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin NO. 18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 217, Kontokorrent 57 742, Kapitalentwert.-K. 12 772. – Passiva: St.-Akt. 45 500, Vorz.-Akt. 7500, Rud. Herrmann 4000, Tant. 350, Delkr.-K. 13 732. Sa. RM. 70 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 289 927, Gewinn 11 333. – Kredit: Waren 297 613, Zs. 3647. Sa. RM. 301 261. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion: Hellmuth Stobwasser. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckendorff, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte, Berlin NW. 23, Claudiusstr. 1. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital. RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 70 868, Inv. 315, Patent- u. Musterschutz 4950, Debit. 188, Bar 997, Warenvorräte 567, Verlust 3204. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 747, Kredit. 71 344. Sa. RM. 81 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8937, Löhne 835. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 6568, Verlust 3204. Sa. RM. 9773. 1923–1924. ?, 0, irektion. Philipp Burger, Berlin. Aufsichtsrat. Vabb Emfl Fürth, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Paul Trömel, Dir. Willi Jentsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges., Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 51. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Attache Dr. Helmut rtmann, Berlig;? Wilhelm B.-Tempelhof; Maximilian Widdig, Berlin; Fabrikbes. Peter 66*