1044 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Mülhens zu Burg Röttgen, Gemeinde Heumar; Frau Prof. Dr. Wally Seefelder, geb. Geb- hardt, Leipzig. Zweck: Hlerstellung u. Vertrieb von Feinseifen, mediz. Seifen, Rasierseifen, Parfümerien u. kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pachtweise Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. Stallschreiberstr. 15 16 686, Bankguth., Postscheck. do., Kassa, Wechsel 67 012, Debit. 173 542, Waren 677 900, Eff. 319, Avale 73 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6424, Kredit. 388 153, Hyp. 6000, Tant. 1286, Eduard- Gebhardt-Stift. 10 700, Delkred. 43 385, Steuerrückstell. 17 883, Industriebelast. 73 000, Rein- gewinn 261 627. Sa. RM. 1 008 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 223 756, Delkred. 10 404, Formen 1216, Utensil. 3000, Reingewinn 261 627. – Kredit: Hausertrag 10 683, Eff. 1624, Bruttoüber- schuss a. Waren 1 487 696. Sa. RM. 1 500 003. Dividenden 1923/24–1924/25: 10, ? %. Direktion: Wilhelm Hammerschmidt, Arthur Schütte. Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Overhamm, Köln; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. L. Kahn Akt-Ges. Seifenpulver- und Seifen-Industrie in Berlin No 18, Landsberger Allee 91. Gegründet. 21./12. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Handelsgegen- ständen. Die Ges. stellt hauptsächl. das unter der Marke Edelweiss bekannte Waschpulver her; sie steht in enger Bezieh. zu der Rud. Hermann A.-G., Berlin SW 61. Kapital. RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 10 741, Kontokorrent 28 844, Kapitalentwert.-K. 16 652. – Passiva: A.-K. 42 500, Vorz.-Akt. 7500, Rud. Herrmann 4788, Delkr.-K. 1100, Tant. 350. Sa. RM. 56 238. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl-Unk. 57 099, Delkr.-K. 1100, Gewinn 11 547. – Kredit: Waren 69 361, Zs. 385. Sa RM. 69 747. Direktion. Albert Neumann, Wriezen; Hellmuth Stobwasser, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckenhoff, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kochelwerk Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse, Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 9 /1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. deren Roh- u. Zwischenprodukten. Es werden besonders Buntfarben für Dekorationsmalerei und Innenanstrich hergestellt. Das Werk der Gesellschaft liegt in Kochel am See. Das Fabrikgrundst. umfasst 1.350 ha, wovon die Fabrikanlage mit einem Wohnhaus ca. 2000 qm bebaute Fläche einnimmt. Die Kraftversorg. geschieht durch eine Turbinenanlage, die durch einen gleich hinter der Fabrik gelegenen Wasserfall gespeist wird. Als Reserve ist eine Dampfmaschinenanlage von 100/120 PS vorhanden. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu KM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./5. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20; gegen Einliefer. von 200 Aktien zu bisher M. 1000 wurde 1 neue Aktie über RM. 20 verabfolgt. Dann ltlt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 77 702, Grundst. 10 000, Masch. 20 077, Mobil. 1, Patente 1, Waren 62 254. Debit. 22 586, Wechsel 206, Kassa u. Bank. 2177. – Passiva: A.-K. 50 000, Einzahl. a. Kapitalserh. 55 000, Darlehn 45 180, Kredit. 39 702, Steuerrückl. 314, Wechsel 4593, Reingewinn 215. Sa. RM. 195 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 69 354, Abschr. 5963, Reingewinn 215. Sa. RM. 75 532. – Kredit: Bruttogewinn RM. 75 532. Dividenden: 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %.