1046 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 548, Eff. 537, Import 4197, Rein- gewinn 70. – Kredit: Waren-K. 1406, Kontokorrent-K. 28 947. Sa. RM. 30 353. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Chemiker Dr. M. Melamid, Freiburg i. Br.; Paul Schoenheimer, Maurycy Apfelbaum, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mediag“ Medicinisch-technische Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 36. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung und Vertrieb von ärztlich-technischen, chemischen und sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf KuM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 7610, Waren 138 682, Kasse, Bank, Sorten, Postscheckguth. 2178, Eff. 39 722, Beteil. 350 680, Debit. 563 252 (Avale 3539). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 375 124, Bankschulden 227 851, Akzepte 98 209 (Avale 3539), Gewinn 941. Sa. RM. 1 102 127. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: allg. Unk. 75 534, Zs. 35 297, Gehälter 30 548, Löhne 11 913, Gewinn 941. – Kredit: Gewinn auf Waren 142 965, Gewinn auf Effekten 11 270. Sa. RM. 154 236. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Bruno Henius, Victor Recker, Berlin. Aufsichtsrat. Hans Odelga, Wien; Bankier Max Steuer, Fabrikbes. Ewald Schöller, Breslau; Dr. med. Wilhelm Mühsam, Bankier Felix Landsberger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Albert Mendel Akt-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 26. Gegründet: 8./13. 4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich eingerichtete Fabrik in Berlin-Schöne- berg; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. unbegeb. Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 250 je Mitgl., dem Vors. das Dopp.), Rest Superdividende bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geschäfts- u. Fabrikeinricht., Kraftwagen u. Fuhr- park 11 030, Waren 357 400, Wechsel 1322, Debit. 251 965, Kassa 3564. – Passiva: A.-K. 20 0000, R.-F. 50 000, Delkr. 11 835, Kredit. 351 989, Reingewinn 11 458. Sa. RM. 625 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 565 905, Dubiosen 1051, Delkr. 11 835, Abschr. 1225, Reingewinn 11 458 (davon R.-F. 5000, Vortrag 6458). Sa. RM. 591 475. – Kredit: Rohgewinn RM. 591 475. Dividenden 1922 –1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Albert Mendel, Paul Preuss, Stellv. H. Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Cahen, Oskar Heimann, Berlin; Prof. Dr. Richard Wolffen- stein, B.-Dahlem; Leonhard Guttmann, Rechtsanw. Dr. Wittkowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Neo Akt.-Ges. für chemische u. technische Produkte in Berlin, Torfstrasse 18. Gegründet. 4./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Fa. bis 16./6. 1925: Neo A.-G. für Seifen u. chem. Produkte. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Fabrikation u. der Verkauf von chemischen u. technischen Produkten, ferner von Artikeln verwandter Art, sowie die Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren u. unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewährung nicht bankmässiger Darlehen. Die Ges.