Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 0 1047 ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteil., solche auch zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj., Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 423, Masch. u. Inv. 6879, Grundst. u. Geb. 90 789, Waren 2238, Debit. 6192, Verlust-K. 5746. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 17 133, Hyp. 28 500, weitere Aufwert. 20 000, Darlehn 17 183, Kredit. 4452. Sa. RM. 112 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Abschreib., Zs., Steuern 65 915. – Kredit: Waren 57 872, Grundstückverwalt. 2296, Verlust 5746. Sa. RM. 65 915. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Dr. Waldemar Charin. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Alexander Ullrich, Stellv. Isaak Kharine, B. Kharine, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Permutit Aktiengesellsch. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes. auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, die sich auf die erwähnten Erzeugnisse u. alle dazu gehörigen Apparate beziehen; alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasserreinigung befassen oder sonst damit im Zus. hang stehen. 1922/23 nahm das neue Werk Rathenow die Herstell. von künstl. Zeolithen auf. In den Rathenower Fabrikanlagen werden auch die Präparate der Chemischen Fabrik Schleich G. m. b. H., deren Anteilscheine sich im Besitz der Ges. befinden, hergestellt. Sie verfügt über Grundbes. im Umfange von 7.0185 ha; sie besitzt auch noch Siedlungshäuser in Lichtenrade Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 115 % 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. u. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (in St. umgew.). Von den St.-Akt. M. 5 Mill., begeben zu 185 %, M. 5 Mill. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 33 Mill. in 5600 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M 5000, letztere mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 8fach. Stimmr. in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 108 %. Die St-Akt. werden zu 450 %, die Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 1138. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 8 faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 183 567, do. Geb. 872 496, Beamten- wohnh. A 119 571, do. B 24 500, Verwalt.-Geb. 34 138, Siedlungsh. 16 660, Masch. u. Fabrik- einricht. 476 927, Werkz. 1, Gleisanl. 1, Inv. Berlin 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Schecks, Devisen, Eff., Beteilig. u. Kaut. 2 170 142, Debit. 628 832, Waren 519 973, (Avaldebit. 8500, Bürgschaftsdebit. 150 000, do. £ 10 000). – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 000, Hyp. 15 199, Kredit. u. Anzahl. 1 527 409, Gewinn 199 204 (Avalkredit. 8500, Bürg- schaftskredit. 150 000, do. £ 10 000). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 972 389, Abschr. 119 553, Reingewinn 199 204. Sa. RM. 1 291 148. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 291 148. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15, 30 %, GM. 0.25, GM. 40 je Akt. u. nom. M. 1000, 6 %; Vorz.-Akt. 1923/24–1924/25: 0, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Albert Winde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Bank. Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. Marc Fuchs, Geh. Justizrat Dr. Ing. e. h. Max. Kempner, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Progulin Gummifabrik Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./10.1923 Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten- Fabrikation u. Vertrieb von Gummi-Linoleum, techn. Weich-Gummi, Gummi-Absätzen u. Hartgummi. Spezialität elektr. Stromschienenschutz D. R. G. M.