1048 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. (20: 1) auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl. 4 % Div. 10 % Tant, an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2081, Postscheck 47, Bankkonto 1419, Debit. 11 770, Masch. u. Mobil. 84 800, Immobil. 122 500, Waren 21 727, Verlust 9641. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 403, Hyp. 18 500, Kredit. 14 684, Akzepte 5400, A. Falkenburger & Co. 64 000. Sa. RM. 253 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 68 333, Betriebsunk. 23 126, Steuer 6672, Abschr. 11 926. – Kredit: Bruttogewinn 98 483, Hauskonto 1889, Rückstell. 44, Verlust 9641. Sa. RM. 110 059. Dividenden 1922–1924: 24, 0, 0 %. Direktion: Theodor Ikert. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Albert Wolff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Recosta-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Plötzensee, Nordufer 18. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Sitz bis Okt. 1923 in Magdeburg. Firma bis 28./11. 1924: Recosta-Politur-A.-G. Gründer und Einbringungwerte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. trat im Januar 1926 in Liqu. Liquidator: Buchhalter Otto Dahms. Zweck: Herstell., Verkauf u. Vertrieb von Politurmitteln, Beizen, Lacken, An- und Verkauf von Herstellungsrechten, Patenten und Verfahren, Beteilig. an Fabriken, Ein- oder Verkaufsges. solcher oder anderer Waren, insbes. Verwertung der unter dem Namen „Recosta? zum Warenzeichen angemeldeten Politur. Die Recosta-Politur A.-G. stellt nach neuem Verfahren Polituren u. Mattinen her für Holz, Kunstmarmor, Bleche usw., welche wasserfeste hochglänzende u. matte Politurfläche ermöglicht u. dabei frei von Harzen, Copalen, Phenol- u. Kondensationsprodukten sind. Fabrikation u. Vertrieb erfolgt ausser- dem in den Werken der Standard Varnish Works, New-York, die dieser Lackkonzern in allen Erdteilen besitzt u. in deren Besitz die Aktien auch vorerst verbleiben. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 1415, Postscheck 159, Bank 377, Debit. 4653, Utensil. 630, Erfindung 10, Verlust 3781. – Passiva: Kred. 527, A.-K. 10 000, Delkr. 500. Sa. RM. 11 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 22 705, Abschreib. auf Utensil. 191, Rückstell. auf zweifelh. Forder. 500. – Kredit: Waren 4288, Verpackung 22, Kredit. 13 708, R.-F. 1597, Verlust 3781. Sa. RM. 23 397. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck 65, Debit. 3162, Verlust 9989. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1636, Delkr. 1581. Sa. RM. 13 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 11 712, Abschr. 1299. – Kredit: Waren 2870, Kredit. 3650, Inv. 282, Verlust 6208. Sa. RM. 13 011, Liquidationsbilanz am 2. Jan. 1926: Aktiva: Postscheck 65, Debit. 3162, Verlust 9989. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1636, Delkr. 1581. Sa. RM. 13 217. Direktion: Erich Benzmann, Paul Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Carl Cordes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. M. Hachenburg, Mannheim; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. ing. e. h. C. Müller, Dir. E. H. Hachenburg, Berlin; Dir. Max Hoegger, Zürich; Dir. J. Normann, London. Reichalda Aktiengesellschaft, Parfümeriefabrik vorm. Josef Reichelt Spezialfabrik für Hand-, Nagel- u. Schönheitspflege, Präparate u. Utensilien in Berlin W. 35, Lützowstr. 31. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. kosmetisch. Erzeugnisse für Hand-, Nagel-, Fuss- und Schönheitspflege. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. 750 zu 110 %, 500 zu 220 % u. 250 zu 550 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 3 250 000 in 3250 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss die Umstellung des Grundkapitals von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 270 000 durch