Chemische Industrie, Iinoleum, Gummi, Asbest etc. 1049 Zus. legung von je 10 Aktien zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 20 bzw. durch Zus. legung von je 2 Aktien zu RM. 100 in 1 Aktie zu RM. 20 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kasse u. Postscheck 6139, Haus Lützowstr. 31 210 000, Inv. 23 000, Masch. 7700, Werkzeuge 1100, Musterschutz 1, Aussenstände 20 981, Waren 71 522, Verlust 157 556, (Aufwertungsausgleichsposten 79 500). – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 62 808, Bank-K. 93 340, Schulden 37 481, Akzepte 4370. Sa. RM. 498 000. (Hyp. 79 500). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 217 655, Dubiose 1642, Abschr. 6572. Kredit: Waren 66 705, Haus 1608, Verlust 157 556. Sa. RM. 225 870. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Bremen –— %. Direktion: Joh. Voortmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Ed. Richardson, Geestemünde; Dir. Fomm, Delmenhorst; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Simon Reimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland-Werk Akt.-Ges. für Hartgummi-Industrie, Berlin N 58, Stargarder Str. 74. Gegründet. 17./12. 1921, 10./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Jede geschäftliche Betätigung der Herstellung u. des Vertriebes von Hartgummi- artikeln, Galalith u. ähnl. Artikeln, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Goldfüllhaltern, Goldfedern u. chirurgischen Hartgummiartikeln, sämtl. Dreh-, Fräs. u. Pressteilen aus Hart- gummi u. gummifreien Ersatzstoffen für die elektrotechnische, optische, Radio- usw. Industrie. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Stargarder Str. 74. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern Zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 1 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 2500 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 151, Bank-guth. 199, Debit. 5743, Waren 34 013, Patente 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Kaut. 1, Grundst. u. Geb. 33 001, Forder. an die Aktion. 20 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. f. Prozesse 2000, do. für Hyp. 33 000, Kredit. 8114. Sa. RM. 93 114. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion. Carl Zolland. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hans Schlesinger, Hauptmann a. D. Hans Rodatz, Kfm. Hugo Kronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Sanag“ Sanitäts Akt.-Ges., in Liqu., Berlin SW. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Auf- lösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Hans Helmerich, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Bedarfsartikeln sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 0 00 Akt. zu M. 1000, Ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Waren 4511, Postscheck 371, Kasse 172, Bank-K. 2621, Kunden 2305, Inv. 1946, Verlust 19 194. – Passiva: A.-K. 30 000, Lieferanten 1123. Sa. RM. 31 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Vorjahr 880, Unk. 12 003, Prov. 251, Gehalt u. Lohn 6194, Steuer 1653. – Kredit: Waren 1788, Verlust 19 194. Sa. RM. 20 982. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Stappert, Sterkrade i. Rhld.; Dir. Otto Schmitz, B.-Lichterfelde; Drogist Rudolf Schulwitz, Berlin. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 14 b. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Beteil. an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen.