1050 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari u. die seit 1./1. 1916 div.-ber. sind; diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 221 125, Beteilig. 18 694, Debit. 516. – Passiva: A:.-K. 200 000, R.-F. 19 358, Hyp. 6939, Kredit. 8050, Gew. 5987. Sa. RM. 240 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Ertrags-K. Podb.-Allee 869, do. Albrecht- str. 15 1888, Unk. 1254, Gew. 5987. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Beteil.-Gew. RM. 10 000. Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Akt. A. 1916–1924: 8½, 8¼, 11, 13, 4, 0, 10, 0, 2 %; Rt.. .... Direktion: Hans Seeger. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Steglitz; Walter Seeger, Paul Laink- Vissing, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kom manditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Zweig:- niederlass. in Köln. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H. u. der Chem. Fabrik Dr. Max Ebert Komm.-G. a. A. in Niederhohendorf b. Zwickau. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Kapital: RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 14 725, Inv. 1, Autos 8, Wagen u. Pferde 1, Hyp. 112 001, Masch. u. Apparate 88 048, Beteil. 625 007, Bestände 1 125 413, Debit. 1 609 943, Bankguth. 8099, Kassa 10 904, Eff. 282, Devisen 1377, Sorten 1850, Wechsel 17 328, (Avale 225 000), Verlust 85 515. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 127 562, Kredit. 1 099 560, Bankschulden 1 256 246, Akzepte 163 325, Rückstell. 313 809, (Avale 225 000). Sa. RM. 3 710 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 500 940, Steuern 45 123, Zs. 255 908, Abschr. 18 789. – Kredit: Handels- u. Fabrikationsgewinn, verschied. Einnahmen 735 245, Verlust 85 515. Sa. RM. 820 760. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kunick, Christ. Bender. Aufsichtsrat: Vors. Hermann C. Starck, Stellv.: Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Bankier Wilh. Cohn, Dr. Wilh. J. Königswarter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französischestr. 14. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Seit Anfang 1923 Firma mit Zusatz Suho. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel aller Art, Quarz, Putzpulver u. ver- wandten Produkten, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den ge- nannten Gegenständen des Unternehmens im Zus. hang stehen, Ausnutzung der nicht für den Fabrikbetrieb erforderlichen Terrains u. Bauten für sportliche u. ähnliche Zwecke. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 700, Werkz. 1, Inv. 1, Grundst. Ober- schöneweide 55 000, Eff. 100, Kassa u. Postscheck 427. Debit. 9356, Vorräte an Rohwaren Halb- u. Fertigfabrikaten 4316, Verlust 4301. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1000, Kredit. 23 203. Sa. RM. 74 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 86 805. Abschr. 1139. – Kredit: Prov. 15 052, Fabrikationsgewinn 68 591, Verlust 4301. Sa. RM. 87 945.