Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1051 Dividenden 1920–1924: 0, 10, 50, ?, 0 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Duskes, Prof. Dr. Goldberg, Berlin; Jul. Neumann, Anklam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veltener Chemische Werke Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 14./12.1921; eingetr. April 1922. Gründeru. Gründungsvorgang s. Jahrg.1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, Errichtung von Unternehm. oder Beteil. daran, Betrieb von Geschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 307, Masch. u. Geräte 2844, Inv. 450, Emballage 2700, Debit. 6207, Kassa 499, Waren 66 401, Verlust 19 043. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 45 000, Kredit. 55 452. Sa. RM. 150 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 137, Fabrikat.-Unk. 15 878, Gehälter 44 196, Löhne 20 039, Provis. 1472, Steuern 8802. – Kredit: Bruttoertrag 84 484, Verlust 19 043. Sa. RM. 103 527. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Herbert Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Herbert Jacob, Rechtsanw. Dr. Erwin Göder, Dr. Edgar Lewin, Albert Brucklacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. O. F. Winter Akt.-Ges. Fabrik chemischer Farben, Berlin N. 39, Schulzendorfer Str. 10/11. (In Liqu.) V Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gröndungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 5./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Chemiker Otto Felix Winter, Berlin; Kaufm. Curt Walter, Genthin. Zweck. Herstell. von Farben u. anderen Erzeugnissen der chemischen Industrie sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm., insbes. die Übernahme u. Fortführung der Fa. O. F. Winter & Co. zu Berlin. Kapital. RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 8S. Dez. 1925: Aktiva: Wechsel 139, Eff. 86, Kassa 432, Bank- guth. 566, Postsch.-Guth. 181, Inv. 3453, Masch. 15 272, Waren 53 405, Debit. 68 343, Verlust 16 103. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 97 984. Sa. RM. 157 984. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Justizrat Julius Loewenberg, Berlin; Bernhard Heyer, B.-Südende; H. Hartung, Bankier Walter Stiehl, Berlin. Stroedter-Werke Akt-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Verein. Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H., Biebrich a. Rh., und Pharmaceut. Industrie-G. m. b. H., Wiesbaden, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Seifen und bharmaceut. Präparaten sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe, ferner die Beteil. an Unternehm. jeder Art, die dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinen. Die Vereinigten Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H. sind aus den Firmen Karl Stroedter & Co., Biebrich, u. Valentin Fritz, Mainz, hervorgegangen. Kapital: RM. 55 400 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20, 260 St.-Akt zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 9. Urspr. M. 3.3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 110 %. So- dann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die bei Gründ. der Ges. ausgegeb. Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 12.3 Mill. in 6000 St.-Akt. zu. M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 24,6 Mill. auf RM. 29 400 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20 und 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 26 000 in 260 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von der Philipp L. Fauth A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St.