1052 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch. u. Einr. 37 929, Kassa 379, Postscheck- u. Reichsbankguth. 872, Wechsel 265, Debit. 30 035, Eff. 216, Waren 95 015, Verlust, Vortrag auf 1926 22 864. – Passiva: A.-K. 55 400, Darlehn 77 183, Kredit. 104 993. Sa. RM. 237 577. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. RM. 147 973. – Kredit: Betr.-Einnahmen u. Ausgleich 125 109, Verlust 22 864. Sa. RM. 147 973. Dividenden 1922/23 –1924/25: 40 % (– 10 % Bonus), 0, 0 %. Direktion: Otto Deuss, Wiesbaden. Anfsichtsrat: Vors. Philipp L. Fauth, Dotzheim; Bankier A. Bamberger, Mainz; Bank- Dir. Dr. L. Reifenberg. Wiesbaden. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: E. A. Bamberger & Co. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Mek eimne Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Waren herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 60 000. Urspr M. 5 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. L Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst, 63 873, Neubau 21 239. – Passiva: A.-K. 60 000, Rücklagek. A. 5867, Kontokorrent 19 246. Sa. RM. 85 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt.-K. RM. 990. – Kredit: Ver- lust RM. 990. Bilanz am 31. Dez. 1925: A.-K., Verlustk. 3423, Grundst. 63 873, Neubauk. 21 239. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrentk. 28 536. Sa. RM. 88 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt.-Ko. RM. 13 190. – Kredit: Verlust RM. 13 190. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulnoplast Lakemeier, Akt.-Ges., Bonn, Weststr. 26. Gegründet: 31./8., 9./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut. Präparaten in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Musterschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. „Vulnoplast“, „Bonnaplast“, „Aroplast“ in den Handel gebrachten Kautschukpflaster: Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte: Er werb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Grundstücke u. Fabrikan wesen umfassen in Bonn 3260 qm. Kapital: RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, sowie 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 dergl. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 80 Vorz.- Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Walther Goldschmidt & Co., Akt.-Ges., Bonn) zu 12 500 %, die Vorz.-Aktien desgl. zu 140 %; von den ersteren M. 7 Mill. angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 2: 1 zu 12 500 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 % vom 15./8.–10./9. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass gegen M. 4000 bisher. Akt. eine neue über RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1801, Debit. 35 426, Waren 90 123, Geb. 103 384, Masch. u. Inv. 56 000, Verlust 55 556. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 46 084, Kredit. 137 069, Darlehn 23 500, sonst. Verpflicht. 5638. Sa. RM. 342 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. spez. Unk. abz. Fabrikat.-K. RM. 55 556. – Kredit: RM. 55 556. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %.