Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1053 Direktion: Frau Witwe Werner Lakemeier, Elisabeth geb. Wüsten, Bonn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Potthast, Köln; Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Bonn; Treuhänder Heinr. Wüsten, Bonn; Lippmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orbis-Werke Akt.-Ges. Chemisch-pharmazeutische Fabriken in Braunschweig, Helmstedterstr. 39. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Nahrungs- u. Genussmittel, technischer Produkte sowie sämtlicher damit zusammenhängenden Erzeug- nisse u. Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. z. RM. 20 u. 800 Akt. z. RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, davon M. 2 000 000 angeb. den Aktion. (1: 2) zu 117½ %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 5 000 000, zu. 1000 % begeben, davon M. 2 500 000 den Aktion. zu 1500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 63 867, Grundst. 20 000, Masch. 7220, Einricht. 3332, Schutzrechte 7672, Debit. 4891, Waren 7438, Kassa 24, Postscheck 346, Verlust 28 828. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 23 750, Kredit. 17 820, früh. R.-F. 2051. Sa. RM. 143 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5052, Löhne u. Gehälter 22 886, Zs. 1349, Reklame 17 212, Steuern, soz. Lasten u. Handl.-Unk. 27 008, Abschr. 7917. – Kredit: Waren 52 596, Verluste 28 828. Sa. RM. 81 425. Dividenden 1922–1924: 30 – (Bonus) 15, ?, 0 %. Direktion: Ötto Lauxmann, Dr.-Ing. Adolf Prochnow. Aufsichtsrat: Ing. Paul Hadamowsky, Berlin, Obering. Wilhelm Lehmann, Berlin, Dr. med. Fritz Weber, Berlin, Gen.-Dir. a. D. Adolf Otto Viett, Charlottenburg. Zahlstellen: Braunschweig: Disconto-Ges., Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Disconto-Ges. Bergolin Lack- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Hohentorstr. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 12./4. 1922: Walther van den Bergh, K.-G. a. A.; bis 19./2. 1926: Bergolin-Werke Walther van den Bergh, K.-G. a. A., Bremen. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 620, Masch. u. Geräte 68 340, Fahrzeuge 7820, Inv. 1, Kassa 1425, Debit. 309 048, Warenlager 220 064 (Avale 10 409). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 577, Delkr. 18 547, Kredit. 236 068, Bankschuld 154 126, (Avale 10 409). Sa. RM. 723 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 16 164. – Kredit: Geschäfts- erträgnis RM. 16 164. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 119 088, Masch. u. Geräte 85 099, Fahrzeuge 18 120, Inv. 556, Kassa 4269, Debit. 258 962, Warenlager 217 264. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 577, Delkr. 6986, Kredit. 166 103, Bankschuld 207 193, Hypoth. 8500. Sa. RM. 703 360. Dividenden: 1922 (6 Mon.): 10 %; 1922/23–1924/25: 200, 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Andreas Helms. Prokuristen: Alfred Risse, Georg Hohorst. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen-Horn; Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank.