1054 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Vereinigte Farben- & Kittwerke Akt.-Ges., Bremen, Gastfeldstr. 28/34. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farben, Ölen, Lacken u. Kitten und aller damit in Zusammenhang steh. Artikel, auch der Erwerb eines Fabrikgrundstücks sowie alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. im Interesse der Ges. sind, insbes. die Fortführung der Firma Vereinigte Farben- & Kittwerke J. H. Schröder & Co., Bremen. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./8. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20) in 6000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 68 600, Masch. u. Inv. 11 091, Debit. 42 126, Warenlager 45 290, Kassa einschl. Bank- u. Postscheckguth. 1854, Verlust 16 623 Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 65 485. Sa. RM. 185 485. Dividende 1924: 0 %. Direktion: J. H. Schröder. Aufsichtsrat: Heinrich Blöte, Helmuth Nawatzki, E. Monkemeyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Klindworth Akt.-Ges. für flüssige Brennstoffe, Breslau, LTauentzienstr. 27. Gegründet. 18./1., 25./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Vertrieb flüssiger Brennstoffe, insbes. von Ölen, Petroleum, Benzin u. Benzol, sowie der Handel mit Fetten u. sämtl. sonstigen Bedarfsartikeln für Industrie, Bergbau u. Landwirtschaft. Kapital. RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM 1008 Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29. /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 428, Bank-K. 258, Debit. 55 832, Inv. 15 010, Waren 33 046, Verlust 5811. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Kredit. 90 388, Akzepte 10 000. Sa. RM. 110 388. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 801, Betriebsunk. 34 351, Zs. 17 737, Prov. 10 259. – Kredit: Waren 153 833, Leihmiete 2148, Eff. 355, Verl. 5811. Sa. RM. 162 148. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion. Friedrich Martin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Handelsgerichtsrat Hamburger, Bankier Georg Moch, Dir. Paul Schiffers, Breslau; Rittergutsbes. Herbert von Schimony- Schimonsky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Akt-Ges. Brieg, Mühlendamm 5. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. Kapital: RM. 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 7, Postscheck 149, Bank 6108, Kontokorrent 23 847, Wechsel 1828, Waren 7697, Brennmat. 423, Masch. u. Apparate 9000, Inv. 900, Gebäude 31, 600, Grund u. Boden 5000, Kesselwagen 4000, Verlust 3016. – Passiva: A.-K. 24 000, Stadt Brieg 13 000, Kontokorrent 56 577. Sa. RM. 93 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Geh. 15 978, Betriebsunk. 6756, Handlungs- unkosten 17 407, Frachten 19 197, Brennmat, 6898, Masch. u. Apparate 1000, Inv. 93, Geb. 650, Kesselwagen 1000. Kredit: Waren 65 965, Bilanz 3016. Sa. RM. 68 982. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Urban Roth. „ Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Fröbeln; Carl Wintgen, Bruno Schimmel, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3