Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1055 Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel, Orleansstr. 34. (Börsenname: Wenderoth pharm.) Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papier- waren u. verwandten Artikeln, sowie Erwerb von u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Kartonnagen, Faltschachteln, Papier- beutel, Blechschachteln u. Zelluloiddeckel mit Druck sowie auf die Herstell. sämtl. Druck- sachen in Stein- u Buchdruck. Ausserdem wird noch eine Porzellan- u. Glasmalerei mit vier Brennöfen zum Einbrennen von Glas- u. Porzellan Standgefässen u. eine Holzdreherci betrieben. Geliefert u. fabriziert werden alle Gegenstände u. Artikel, die eine moderne Apotheke zur Einricht. der Apotkeke selbst u. zur Herstell., Verpackung u. Abgabe von Arzneien benötigt. 19 grosse u. kleine Schnellpressen, 31 Handpressen u. 15 Hilfsmasch. u. Apparate sorgen für den Druck der Zelluloid-, Papier- u. Blechwarenerzeugnisse. In der Zelluloid- u. Holzabteil. sind ausserdem 16 Masch. der verschied. Art in Betrieb, während der Blechschachtelabteil. 53 Masch. u. Stanzen für die Bearbeit. des Rohmaterials zur Ver.- fügung stehen. In der Papierwaren- u. Kartonnagenabteil. sind 81 Masch., Pressen usw. vorhanden. Die Ges. beschäftigt zurzeit annähernd 500 Arbeiter und Angestellte. Das Fabrikgrundstück in Cassel umfasst eine Gesamtfläche von 6231 am; hiervon sind 1997 qm, mit massiven vierstöck. Gebäuden u. etwa 400 qm mit hölzernen Lagerschuppen bestanden. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemarkung Cassel-Niederzwehren ein Grundstück in Grösse von etwa 50 000 qm. Handelsniederlagen bestehen in Hannover, Frankfurt a. M. München, Chemnitz u. Essen-Ruhr. Durch die G.-V. v. 13./8. 1923 fand die Interessengemein- schaft mit der Paulus & Thewalt A.-G. in Höhr-Coblenz die Genehmigung u. fand zwischen Übeiden Ges. ein Aktienaustausch statt. Im Juli 1924 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Th. Müller, Gummiwarenfabrik A.-G., Berlin, vereinbart. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. ferner beteiligt an der Georg Wenderoth Interpres-A.-G. in Basel. Kapital: RM. 1 807 500 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 60 und 1250 Vorz.- Aktien zu GM. 6. Urspr. M. 1 300 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 20./1. 1920 um M. 650 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 550 000 in 3050 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 20 750 000 in 20 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 17 500 000 von einem Konsort. übern. zu 2000 %, wovon M. 2.5 Mill. der Paulus & Thewalt A.-G. zum gleichen Kurse überlassen sind, weitere M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 19./9. bis 10./10. 1923 zu 2200 % plus Bezugsrecht. zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 31 250 000 auf RM. 1 807 500 in 30 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 6 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 6 herabgesetzt wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 zulässig. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. In Umlauf 30./6. 1925 RM. 8650. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event.besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. Orleansstr. 200 000, do. Niederzwehren 125 000, Geb. 260 000, Masch. 170 000, Utensil. u. Gerätschaften 110 000, Steine 23 000, Schriften 1, elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 947 189, Kassa u. Bankguth. 11 037, Wechsel 3731, Wertp. u. Beteilig. 269 000, Aussenstände 762 570, Hyp. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 807 500, Schuldverschreib. 8650, R.-F. 179 213, Gläubiger 905 637, Reingewinn 30 531 (R.-F. 787, Vortrag 29 744). Sa. RM. 2 931 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 412 977, Handl.-Unk. 254 706, Steuern 138 003, Reingewinn 30 532. Sa. RM. 836 218. – Kredit: Rohgewinn RM. 836 218. Kurs Ende 1913–1925: 93.50, 88.75*, –, 76, 123, 105, 171, 264.50, 1500, 12 500, 13.5, 4.7, 29 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–30 500 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 4, 2, 6, 9, 11, 11, 13, 16, 40, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1924/25: 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: C. F. Reichhardt, August Paulus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Brunner, Cassel; Stellv. Bankier Rich. Lenz, Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. I. Kahn, Berlin; Bankier Georg Zahn, Cassel; Dr. Hugo Kratz, Dresden-Blasewitz; Bankier Richard Weinberger, München; Viktor Bonnenberg, Höhr; Apotheker Alb. Ziel, Montjoie; Dir. Kurt Kozuszek, B.-Lichterfelde.