1056 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse; Fil. d. Dresdner Bank, Gebr. Zahn; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Jaffa & Levin; Hannover: Fil. der Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn; München: Herzog Meyer. Chemikalien-Akt.-Ges. in Liqu., Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Bis zum 22./1. 1926 war der Sitz der Ges. in Berlin. In der G.-V. v. 22./1. 1926 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Carl Bachmann, Cassel. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie der Betrieb u. die Finanzier. von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerlchtsrata. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerks-Dir. Reinhard Effertz, Dir. Gustav Römer, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Ölen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertrag. der Aktien ist die Zustimm. von zwei Dritteln der jeweiligen A.-R.-Mitgl. erforderlich. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen . Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 141, Bankpostscheck 3795, Kontokorrent 8555, Hyp. 4246, Anteile 95 000, Grundst. 100 000, Inv. 450. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 12 188. Sa. RM. 212 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50, Handl.-Unk. 20 833, E. 12 188. –Kregit: Gewinn aus Beteil. 5000, Überschuss aus Verwalt. 2191, Entschäd. für Verwalt. 14 880, Überschuss aus eig. Häusern 11 000. Sa. RM. 33 071. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Dr. Mark Sakin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Krebs, Charlottenburg; Leon Schapiro, Simeon Begagon- Aronsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Charlottenburg I, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet. 29./11. 1922, 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Fahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Kapital. RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die bis- herigen. Laut G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für 50 St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 100 ausgegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu RM. 20 oder Anteilscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St.