Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1057 = Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 804, Debit. 131 609, Waren- vorräte 49 600, Masch. 12 200, Inv. 23 000, Kaut. 1, Zwangsanl. 1. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 81 793, Umbaurückl. 30 000, Reingewinn 44 421. Sa. RM. 228 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6854, Kapitalentwert. 13 135, Umbaurückl. 30 000, Gen.-Unk. 408 815, Reingewinn 44 422. Sa. RM. 503 226. – Kredit: Bruttowaren- erlös RM. 503 226. Dividenden 1922/23 –1924/25: 104, 0, 10 %. Direktion. Chemiker Dr. Arthur Horowitz, B.-Grunewald Apotheker Eugen Schäffer, Wannsee. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Rechtsan w. Dr. Hans Horowitz, Breslau; Rentier Jacques Schäffer, Berlin; Prof. Dr. Gustav Treupel, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Siegfried Loewe, Dorpat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hillen, Akt.Ges. in Charlottenburg, Sybelstr. 45. (In Liqu.) Gegründet: 1./6., 22./24., 27./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 12./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Görlitzer, Berlin S0. 36, Bouchéstr. 83. Zweck: Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie. Kapital: RM. 7000 in 350 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 12 000 060 in Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 7000 in 350 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 321, Postscheck 5, Bank 19, Debit. 310, Inv. 1045. – Passiva: Liquid.-K. 453, Kredit. 1247. Sa. RM. 1701. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Reeder u. Fabrikbes. Gustav Meyer, Bremerhaven; Dr. rer. pol. Gustav Meyer, Bremen; Dr. vom Berg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverb ände A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56. Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Durch notariell. Vertrag vom 3./11. 1921 hat die Akt.-Ges. von der Firma Arnold Passmann Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H., deren gewerbl. Unternehmen nebst Firmenrecht angekauft. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erhöh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Mobil. 1, Masch. 1, Kassa, Postscheck, Bank 1118, Kontokorr. 21 128, Waren 12 806. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 18 750, Gewinn 1306. Sa. RM. 120 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Abschr. 34 467, Reingewinn 1306. —–Kredit: Gewinn a. Fabrikation 35 662, Sonstiger Gewinn 111. Sa. RM. 35 773. Dividenden 1921–1924: (2 Mon.) 20 % p. r. t., 40, 0, 0 %. Direktion: Willy Richter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilhelm Weisweiler, Bonn; Prof. Dr. med. A. Dührssen, Berlin; Wilhelm Kalff, Stotzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Charlottenburg: Dresdner Bank. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Tetztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Präparate. Die Fabriken befinden sich auf den der Ges. gehörigen Grundst. in Charlottenburg, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 67