1058 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. = am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 31 33. Das Grundst. Salzufer 15/16 von 9090 am liegt, durch die befestigte Strasse Salzufer getrennt, am Landwehrkanal, an dem die Ges. Ausladegerechtigkeit besitzt; das verfügbare Baugelände dieses Grundstücks umfasst etwa 7200 qm, wovon zwei Drittel bebaut sind. Das Grundst. Kaiserin-Augusta-Allee 31/33 umfasst 9559 qm, wovon etwa 5200 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. ein am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin gelegenes, vorläufig noch unbebautes Grundstück von etwa 38 300 qm u. 1360 qm unbebautes Gelände in Hohenneuendorf bei Oranienburg. Die für den Antrieb der Maschinen erforderliche Kraft wird zu 90 % im eigenen Betriebe erzeugt; es sind 6 Kessel von 6–15 Atmosphären mit Überhitzer u. 576 qm Heizfläche sowie Dampfmaschinen von 290 PS vorhanden. Ausserdem ist das Werk an das städtische Elektrizitätsnetz angeschlossen. Ca. 50 Angest. u. 160 Arb. Kapital: RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 1773. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 3 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 41 Mill. in 41 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 9 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 von Ende Dez. 1923 bis 22./1. 1924 zu einem Preise von $ 1 wertbeständ. deutsche Goldanleihe bzw. 4.20 Renten- mark 4.55 Rentenmark für Bezugsrechtsteuer zuzüglich Börsenumsatzsteuer; weitere M. 7 Mill. wurden für Rechnung der Ges. verwertet. Die Begebung der restl. M. 25 Mill. ist nicht zur Durchführung gelangt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 2 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 80 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 100 für je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 368 089, Masch. u. Utensil. 172 573, Fuhrwerk 8912, Beteil. 15 750, Eff. 6245, Kassa 5000, Wechsel 8340, Brennmaterial 7238, Waren 544 794, Bankguth. 45 168, Debit. 460 446. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 240 000, Hypoth. (Hfl. 70 000) 117 452, Beamten-Hilfs-F. 9364, Arb.-Unterst.-F. 9428, Bank-Schulden 97 414, Warenschulden 302 786, Gewinn 166 111. (R.-F. 8305, Div. 120 000, Tant. 13 017, Beamt.-H.-F. 10 000, Arb.-Unterst-F. 10 000). Sa. RM. 2 942 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 996 181, Steuer 158 975, Brutto- Gewinn abzügl. Abschreib. 166 111. – Kredit: General-Waren 1 318 900, Haus-Ertrag 2367. Sa. RM. 1 321 268. Kurs Ende 1913–1925: 325.10, 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518, 1110, –, 48, 14.40, 40 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind sämtl. Akt. Nr. 1–25 000. „ Dividenden 1912/13–1924/25: 21, 21, 24, 27, 27 18, 27 – 18, 20, 20, 32, 40 10, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. L. Schmidt, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Dr. Johs. Altenburg, Erich Haberland. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. h. c. Maximilian Kempner; Stellv.: Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Konsul August Brinckman, Hamburg; Dir. Bruno von Büren, Mannheim; Fabrikbes. W. A. Farenholtz, Magdeburg; Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; Verwalt.-Rat Emil Heller, Prag; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Dir. Erich Pintus, Berlin; Dir. Robert Pintus, London; Prof. Dr. med. Johann Plesch, Berlin; Fabrikbes. Ernst Possel, Hamburg; Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Hubert Vierling, München. Vom Betriebsrat: Willy Eckert, Hermann Huth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Darmstädter u. Nationalbank. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz, Moritzstr. 29. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Vegetabilien u. Kräuterschneiderei; Herstell. u. Vertrieb von Spezialseifen u. -Ölen für die gesamte Textil- u. Lederindustrie. Zweigniederlass. in Hamburg. §Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründ. gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1920 um M. 1 200 000, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von dieser angeb. M. 400 000 den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (Verh. 5: 1). Genussscheine. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss die Ausgabe von 7500 Genuss- scheinen, die jederzeit mit 3 monat. Frist gekündigt werden können, mit Gew.-Ber. ab