1060 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Mediciwa- Medizinische Waren Akt-Ges. in Cöpenick Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 96 000 in 96 Aktien, begeb. zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 985, Kassa 514. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2450. Kredit. 5050. Sa. RM. 31 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.- u. Betriebsk. 7715, Steuern 496, Grundst. u. Gebäudek., Abschr. 514. Sa. RM. 8726. – Kredit: Hausbetriebseinnahmen RM. 8726. Dividenden 1922–1924: 0, ?, 0 %. Direktion: B. Schultz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Za hlstelle: Ges.-Kasse. Kammfabriken C. Winther & Co., Akt.-Ges., Darmstadt, Eschollbr. Str. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. verwandter Artikel, Handel mit ihnen u. Fortführ. der bisher in Bensheim unter der Firma C. Winther & Co. u. der Firma Schlager & Best G. m. b. H. zu Darmstadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Der Posten „Beteiligungen“ der Bilanz bewertet die sämtl. sich im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Firma Schlager & Best G. m. b. H. Darmstadt, in deren Liegenschaften der Darmstädter Betrieb u. ebenso die Verwalt. u. kaufmänn. Organisation der A.-G. sich befinden. In Bensheim u. Darmstadt Mitte 1925 ca. 130 Arbeiter u. Angestellte. Kapital. RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50.- Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. 8 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2292, Beteilig. 80 001, Debit. 110 794, Waren u. Rohstoffe 180 509, Masch., Werkz., Formen, Stanzen, Mobil. 25 794, Immobil. 29 250. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 657, Verbindlichkeiten 141 698, Eigendarlehen 75 302, Rückstell. 10 200, Gewinn (a. R.-F. zu übertragen) 782. Sa. RM. 428 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soz. Agab. 251 369, Steuern 42 344, Handl. u. Betriebs-Unk. 151 711, Abschr. 7561, Gewinn 782. Sa. RM. 453 769. – Kredit: Bruttogewinn RM. 453 769. Dividenden 1922/23–1924/25. 1000, 0, 0 %. Direktion. Alb. Kunold, Fritz Tuteur. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hugo Bender, Darmstadt; Fabrikant Felix Tuteur, Metz: Bank-Dir. Karl Benjamin, Darmstadt; Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 /6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ö1-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u Wachswarenfabrik. G. m. b. H., Ditzingen. Die Hornung & Co., G. m. b. H., in Untertürkheim, macht als Einlage auf das Grundkapital Masch. M. 118 210, Invent. 69 274, Waren 822 411, Ausstände 563 104, und erhält hierfür St.-Akt. zum Nennwert von M. 1 573 000. Beschäftigt werden etwa 100 Angest. u. Arb. Der Grundbes. der Ges. umfasst 73.50 a, wovon 30 a bebaut sind. Kapital: RM. 255 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Von den St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto Ges., Stuttgart) M. 2 400 000 u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 vom 8.–27./1. 1923 zu 135 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 20./6.–6./7. 1923 zu = 1100 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 205 000 in