Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1061 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im TL. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. a. o. Rückl., 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 200, Masch., Fabrikeinricht., Inv., Tankanl. u. Fuhrpark 42 884, Kassa 466, Bankguth. 2392, Postscheck 4458, Debit. 111 976, Vorräte 141 775. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit. 195 144, Gewinn 2007. Sa. RM. 402 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 527, Gen.-Unk. 198 169, Reingewinn 2007. Sa. RM. 210 702. – Kredit: Bruttogewinn RM. 210 702. Kurs Ende 1924–1925: 0.45, 0.4 %. Notiert in Stuttgart. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden 1922/23–1924/25: St.-Aktien 100, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 7 90, %, Direktion: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Stadtrat Anton Hahn, Offenburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Celluloidwaren-Fabrik Continental Akt-Ges., Dresden. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Waren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. Kapital. RM. 9600 in 400 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 erhöht um M. 110 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 9600 durch Herabsetz. im Verh. 1250: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 6595, Postscheck 40. Adalbert Denes 2763, Konsortial-K. 4422, Kap.-Einzahl.-K. 1. – Passiva: A.-K. 9600, R.-F. 21, schwebende Ver- bindlichkeiten 1000, Gewinn 3202. Sa. RM. 13 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 19 016, Handl.-Unk. 14 708, Rein- gewinn 3202. Sa. RM. 36 927. – Kredit: Waren RM. 36 927. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Adalbert Denes, Dresden, Lindenaustr. 9. Aufsichtsrat. G. Lehmann, Th. Hasselbring, G. Schrakamp, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gefo, Gelatinewarenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Uhlandstr. 35. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gelatinefolien u. Gelatinewaren sowie anderen chem.-techn. Erzeugnissen, Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Gefo Gelatinewaren- fabrik G. m b. H. betriebenen Fabrikations- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.- u. 450 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Um- wandlung von 500 St.-Akt. in Vorz.-Akt. u. Umstellung des A.-K. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 000, Masch. 16093, Inv. u. Be- triebseinr. 16 815. Kassa u. Postscheck 697, Aussenstände 21 768, Vorräte u. Emballagen 34573, Verlust 14 968. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 18 250, Verpflicht. einschl. Bank 53 905, Akzepte 27 759. Sa. RM. 149 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 718, erhöhte Aufwert.-Rückstell. 2250, Abschr. 1733. – Kredit: Erträge 100 733, Verlust 14 968. Sa. RM. 115 702. Direktion: W. Seitz, J. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Erler, Bankier H. Mattersdorf, Rechtsanw. Dr. Joh. P. Schirmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Jahr Trockenplattenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Tatzberg 5. Gegründet: 24./3. bezw. 1./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik in Dresden betriebenen Fabrik sowie die Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der photographischen Industrie.