1062 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 347 243, Vorräte 302 901, Wertp. 57, Kassa u. Schuldner 155 673, Verlust 108 458. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückl. 27 523, Hypoth. 29 622, Gläubiger 607 187. Sa. RM. 914 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 364, allgem. Unk. 422 722. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 327 627, Verlust 108 458. Sa. RM. 436 086. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. e. h. Joh. Biek. Jahr, Dresden; Dir. Ernst Brinkmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Antrick, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dr. jur. Jul. Weltzien, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Acetylen-Akt.-Ges., Dresden, Schnorrstr. 15. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Acetylen, dessen Nebenprodukt. sowie von Sauerstoff u. die Verwend. dieser Gase für techn. Zwecke jeder Art, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindung. u. Lizenzen, welche sich für Fabrikation u. Vertrieb durch die Ges. eignen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Akt. zu M. 100 000, 125 Akt. zu M. 50 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 22. März 1924: Aktiva: Geb. 15 600, Huariehk u. Inv. 20 000, Flaschen 25 200, Kassa 955, Bank. 290, Waren 1009, Kredit 6054. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 17 796, Bankschuld 33, R.-F. 1280. Sa. RM. 69 110. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Geb. 15 600, Einricht. u. Inv. 20 000, Flaschen 25 200, Kassa 1853, Waren 2870, Debit. 12 916, P. v. Oe. übernomm. Kap.-Erhöh. 25 000, Verlust 2652. – Passiva: A.-K. 50 000, Beantragte Kap.-Erhöh. 25 000, Bankschuld 28 070, R.-F. 1742, Verlust 1280. Sa. RM. 106 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 329, Betriebs-Unk. 2914. – Kredit: Fabrik. 14 491, Waren 100, Verlust 2652. Sa. RM. 17 243. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Geb. 15 300, Einricht. u. Inv. 18 900, Flaschen 80 800, Waren 9575, Kassa 151, Postscheck 406, Debit. 21 128, Verlust d. Bürgschaft gedeckt 39 665, Verlust 22 312. – Passiva: A.-K. 50 000, Dahrlehn f. beabsicht. Kap. Erhoh. 25 000, Kredit 131 313, Bank 426, Akzepte 1500. Sa. RM. 208 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 581, Rückstell. „Prozess-K.“ 2000, Dubiose 21 813, Abschreib. 11 451, Verlust 1372. – Kredit: Fabrik. 28 240, Rückstell. 10 000, Verlust d. Bürgschaft gedeckt 39 665, Verlust 22 312. Sa. RM. 100 218. Direktion: Alfred Hausdorf, Berlin (Pintschhaus). Aufsichtsrat: Dir. Max Elisat, Dir. J. Gazon, Berlin; Major von Oehmichen, Dresden- Radebeul; Rechtsanw. Dr. Geissler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosack & Cié., Akt.-Ges., Düsseldorf Duisburger Strasse 19. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetzung des Unternehmens der Kommanditges. Cosack & Cie. zu Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. in Münster in Westfalen, insbes. Herstell. u. Verarbeit. u. Vertrieb medizinischer Verbandstoffe, Herstell. u. Vertrieb chirurg. Gummi- waren u. pharmazeutischer Kranken- u. Kinderpflegeartikel, Handelsgeschäfte aller Art in verwandten Geschäftszweigen, Beteil. bei gleichart. Unternehmungen. Zweigniederl. in Hamburg und Münster. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7– 35 966. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 300, Inv. 12 295, flüssige Mittel 53 383, Warenvorräte 10 0 047, Aufwertungsausgleich 17 375. – Passiva: A. . 140 000, R.-F. 14 000, Hyp.-Aufwert. 23 375, Warenschulden 60 555, Bankschulden 3154, Darlehnsgläubiger 19 296, Gewinn 1019. Sa. RM. 261 401. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 137 393, Steuern 15 577, Abschr. 1014, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 6000, Gewinn 1019. – Kredit: Warenerlös 158 942, Mieterlös 2062. Sa. RM. 161 005.