Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1063 Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Dr. med. Georg Peusquens. Aufsichtsrat: Vors. Kabinettsrat Bernhard Stähler; Stellv. Witwe Friedrich Cosack, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ronsdorfer Str. 74. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Deutschen Bleiweiss-Verband an, sowie der Deutschen Mennige- u. Glätte-Convention. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundst. mit Bahnanschluss in der Ronsdorfer Str. mit Verwalt.-Gebäude u. anschliess. unbebautem Besitz. Kapital: RM. 720 000. Urspr. M. 1 Mill. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000 erhöht, die zu pari begeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 2 Will. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 235 000, Gleise 1, Masch. 99 000, Einricht., Geräte, Werkzeuge 2, Waren u. Material. 493 401, Kassa, Wechsel, Wertp. 8766, Debit. u. Bankguth. 385 394. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sicherheits- bestand u. Selbstversich. 30 000, Kredit. 566 818, Einzahl. der Aktion. auf vorgeseh. Kap.- Erhöh. 110 500, Abrechn. mit Verbäuden 11 300, Rückstell. für Oblig.-Steuer 36 000, Gewinn 31 947 (davon Div. 25 156, R.-F. 2000, Vortrag 4791). Sa. RM. 1 446 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Handl.-Unk. 324 303, Zs. 23 669, Steuern 53 416, Abschr. a. zweifelh. Forder. 39 000, do. a. Anlage 24 339, Gewinn 31 947. – Kredit: Vortrag 3029, Herstell.-Gewinn 493 646. Sa. RM. 496 676. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 10, 10, 20, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Siegfried Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath: Ernst Dilthey, Rheydt: Joh. E. Ruperti. Hamburg, Bankdir. Dr. Otto Schwarz- schild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank. „Hooco“, Akt.-Ges., Chemische Fabrik in Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./6. 1924 in Düsseldorf, dann bis 22 /12. 1924 in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“-Erzeugnisse, wie Bohnerwachs, Schuhereme u. Metallputz, sowie ähnliche „Hooco“.- Rohstoff-Kompositionen. Fabrikation in Düsseldorf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 8 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 4 % Grunddiv. u. 6fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5.1929 um M. 28 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 12 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels- u. Kreditbank A.-G. usw.) zu 950 %, angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktion. im Verh. 171 zu 1000 % Die übrigen M. 12 Mill. St.-Akt. sind zu 100 % begeben u. dienen Anglied.- Zwecken. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 60 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5500 Akt. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern., davon M. 4 Mill. zu M. 1000 u. M. 6 Mill. zu M. 10 000, angeb. bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 400 Md. vie t..... 22./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 126 701, Fabrik-Einricht. 1, Werkz. u. Ge- räte 1, Bureaueinricht. 1, Fuhrpark 2141, Kassa 2445, Debit. 236 733, Waren 85 188, Eff. u.