1064 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Beteil. 101 092, Verlust 40 254. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 485 557, Rückstell. für Steuern 10 000. Sa. RM. 594 557. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 198 468, Eff-Verluste 16 140, Abschr. 3636. – Kredit: Konto-Überschuss 164 192, Hausertrag 3798, Auflös. des R.- F. Ver- luste 40 254. Sa. RM. 218 244. Kurs: Einführung der Aktien an der Kölner Börse ist 1924 beantragt worden. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K)). Direktion: Ludwig Denzer, Otto Kossack. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr); Stellv. Wilhelm Unger, Aloys Loock, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeutischer Präparate, Akt.-Ges., Düsseldorf, Reisholzerstr. 23. Gegründet: 30 /5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Produkte sowie der Handel mit solchen Produkten. Kapital: RM. 33 200. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 52 Mill., davon M. 40 Mill. zu 1 Mill. % begeben, Rest zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 83 Mill. auf RM. 33 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Debit. lt. Aufstell. 4164, Deutsche Bank 1, Postscheckamt 770, Waren 26 000, Emballagen 10, Inv. 1500, Masch. u. Einricht. 15 470, Laboratorium 2500, Fahrz. 2100, Schuppen 2925, Eff. 85, eig. Aktien 12 660. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 4671, Kredit. 3284, Industrie- u. Handelsbank 14 841, Kreis- bank 12 200 Sa. RM. 68 197. Direktion: Karl Kaufels, Otto Andernach. Aufsichtsrat: Konsul William Dunkel, Rechtsanw. Peter Bastgen, Dr. Reinhold Strasmann, Fabrikant Georg Anheyer jr., Dr.-Ing. Robert Durrer, Genske, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in büselort 3. 17. (In Liqu.) Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 192775 Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Hugo Loewenstein, Düsseldorf. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erl.öht lt G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 82 Mill. in 80 000 St.-Akt u. 2000 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht zu M 1000, div.-ber. ab 1 /1. 1923, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. M. 40 Mill. zu 1000 % (1: 1) angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12 1924 von M. 123 Mill. auf RM. 605 000 derart, dass gegen 20 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 gewährt wird. Gegen Aktienbeträge, die unter M. 20 000 liegen werden auf Antrag bis 31./1. 1925 entsprechende Anteilscheine ausgegeben. Das Vorz.-Akt.-Kap. ist von M. 3 Mill. auf RM. 5000 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 0 % (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 694, Kundenwechsel u. Eff. 14 209, Grundst. u. Geb. 170 000, Mobiliar u. Auto 10 501, Waren 66 797, Debit. 298 118, Verlust 480 639. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 100 000, Kredit. 335 960. Sa. RM. 1 040 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 613, Kontokorrent 268 023, Beteil. 125 800. – Kredit: Rohgewinn 232 798, Verlust 480 639. Sa. RM. 713 437. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Dividenden 1921/22 –1924/25: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Samuel Gottdiener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Loewenstein; Stellv. Dr. Curt Poensgen, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: B. Simons & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank; M.-Gladbach: Darmst. u. Nationalbank.