Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1065 Olwerke Gebrüder Vöhl, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Glockenstr. 60. * Gegründet: 14./11. u. 19./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 15 00 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % Div., 30 (früher 10)fachem St.-Recht in den 3 Fällen. Lt. G.V. v. 5/2. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 21 Mill. in 11 000 St-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. In der gleichen G.-V. wurde das St.-Recht der Vorz.-Akt. auf das 30fache erhöht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 4367, Debit. 177 007, Waren u. Emball. 72 422, Fahrzeuge 6000, Fabrik- u. Büroeinricht. 16 983, Grundst. u. Geb. nebst Eisenbahnanschl. 201 400, (Bürgschaften 24 000), Verlust 30 746. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 32 150, Waren- u. Bankschulden 165 078, Akzepte 77 681, Hyp. 62 500, Delkr. 13 500, transit. Posten 3016, (Bürgschaften 24 000). Sa. RM. 508 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 391, Betriebs-Unk. 60 799, Delkr. 5745, Abschr. 8556. – Kredit: Waren 247 103, Hausertrag 2642, Verlust 30 746. Sa: RM. 280 492. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Dividenden 1921/22 –1924/25: 10, 500, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %. Direktion: Salomon genannt Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Hugo Löwenstein, Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen, Bankier Bernhard Blanke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tao-Ti Akt.-Ges. für chemische Produkte in Liquid. in Düsseldorf, Schadowstr. 43–45. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und tritt somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-techn. u. chem.-pharmaz. Erzeugnissen aller Art, insbes. von solchen, die unter dem Namen Tao-Ti mustergeschützt u. im Verkehr sind. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva; Masch. und Apparate 6088, Inventar 602. Waren 8050, Postscheck 105, Verlust 6425. – Passiva: A.-K. 20 000, Konto- korrent 1271. Sa. RM. 21 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 309, Unk. 7563, Löhne 998, Gehälter 3410. – Kredit: Übertrag von R.-F. 16 855, Verlust 6425. Sa. RM. 23 280. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. u. Apparate 5291, Inv. 224, Postscheck 27, Debit. 3945, Warenvorräte 3734, Verlust 14 031. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7254. Sa. RM. 27 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6425, Unk. 3900, Warenverlust 3705. Sa. RM. 14 031. – Kredit: Verlust RM. 14 031. Liquidator: Prokurist Heinrich Buschmann, Oberhausen-Alstaden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Wilhelm Stein, Düsseldorf; Schriftsteller Josef Grunau, Neuss. Karola-Werk, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Eisenach, Langensalzaer Str. 37–41. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse. Kapital: RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 10 800 000 auf RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu KM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. u. Geräte 12 800, Waren 23 884, Postscheck 1583, Kassa 335, Bank 15 951, Debit. 42 842. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. 4200, Kredit. 20 707, Gewinn 29 290. Sa. RM. 97 397.