1066 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1446, Unk. 60 791, Provis. 23 624, Gehälter u. Löhne 18 823, Frachten 9902, Reingew. 21 920. Sa. RM. 136 508. – Kredit: Rohbetriebs- einnahme RM. 136 508. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Martin Selle. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Apothekenbes. Arnold Strölin, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pfeiffer Akt.-Ges., Elberfeld-Sonnborn, Kirchhofstr. 31. (In Liqu.) Gegründet: 24./7. 1923, eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Karl Pfeiffer jun., Fabrikant Otto Pfeiffer. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wachsfabrikaten u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 20 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1372, Eff. 791, Waren 25 101, Mobil. 6655, Debit. 36 732. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 933, Kredit. 48 570, Gewinn 1149. Sa. RM. 70 653. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 483, Gewinn 56 632 (davon R F. 1067, Vortrag 82). – Kredit: Übertrag RM. 56 632. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Karl Pfeiffer sen., Bonn; Apotheker Dr. Hermann Dichgans, Bankdir. Albert Lüdecke, Elberfeld. Chemische Fabrik Dr. I. Sander & Co. Akt-Ges., Emden. Gegründet: 13./10. 1921. Ges.-Vertr. abgeänd.: 9./11. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete urspr. Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges., in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 10./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co G. m. b. H. u. änderte darauf ihre Firma. Die Ges. stellt Lebertran, Fischmehl, Futter- mittel, Fischleim, Chemikalien u. pharmazeut. Präparate her. Die Ges. hat 1925 eine Interessengemeinschaft mit der Ersten Deutschen Dampf-Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde (Geestemünde) abgeschlossen, die die Majorität des A.-K. Über- nommen hat. Dadurch steht ihr jede gewünschte Tranmenge zur Verfügung. Sie wird infolgedessen auch Sitz u. Fabrikation nach Wesermünde (Geestemünde) verlegen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2.5 Mill. u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 75 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 481, Postscheck 746, Debit. 11 749, Eff. 1, Beteilig. 1, Vorräte 57 279, Masch. 18 154, Geräte 224, Mobil. 1, Büro-Utensil. 1, Labor.- Utensil. 1, Pat. 501, Ausbau „Frauenlob“ 17 803, Verlust 36 962. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 15 427, Bankschulden 25 450, Kredit. 53 030. Sa. RM. 143 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 64 899, Zs. u. Vertreterprovis. 20 919, Kursverluste 977, Miete 5687, Steuern 5613, Abschr. 326. – Kredit: Auflös. des R.-F. 4884, Auflös. d. Rückstell.-K. 22 000, Betriebsüberschuss 34 576, Verlust 36 962. Sa. RM. 98 423. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Dr. M. Lobeck, Dir. L. Janssen, Geestemünde; Dir. Eduard Becker, Emden; Dir. Oscar Neynaber, Bankdir. E. Maluvius. Wesermünde-G.; Henry Lamotte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Reininghaus Akt.-Ges., Essen-Ruhr. (In Liquid.) Die G.-V. v, 24./1. 1925 beschloss Umwandl. der Akt.-Ges. in eine off. Handelsges. Die Akt.-Ges. ist in Liqu. getreten. Liquidator: Kurt Schade, Essen. Nachstehend letzter Status als Akt.-Ges. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen.