Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1067 Kapital. RM. 30 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 3 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, letztere sowie 1000 St.-Akt. zu 100 % u. 500 St.-Akt. zu 1000 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./1. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924 (zugleich Liquid.-Bilanz): Aktiva: Kassa, Post- scheck- u. Bankguth. 4005, Waren 26 479, Debit. 24 438, Inv. u. Fuhrwerk 911. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 25 833. Sa. RM. 55 833. Dividenden 1922/23–1923/24. 0 %. Direktion. Dr. Diedrich Reininghaus, Kurt Schade, Essen. Aufsichtsrat. Frau Jenny Reininghaus, geb. Röper, Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld. Gustayv Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. 3 Zweck. Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel -mit solchen. Innerhalb dieser Grenze ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig sind oder nützlich erscheinen, insbes. auch zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. sowie zum Abschluss von Interessegemeinschaften mit andern Unter- nehmungen. Kapital. RM. 90 000 in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 70 Akt. Serie A mit 5 fachem St.-Recht über je M. 50 000 u. 250 Serie B mit einfachem St.-Recht über je M. 10 000. 20 Stück der Serie A u. 100 der Serie B werden zu 100 %, die übrigen zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 (200: 3) in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1925. Aktiva: Geb., Masch., Utensil., Patente 76 331, Waren 58 180, Kassa, Postscheck, Bank u. Debit. 26 137. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 7000, R.-F. u. Umstell.-Res. 16 000, Kredit. 17 733, Körperschaftssteuer 3587, Div., Tant. 10 667, Gewinn 15 661. Sa. RM. 160 649. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 70 974, Steuern 13 610, Zs. u. Provis. 10 064, Abschr. 5400, Div., Tant. 10 667, Gewinn 15 661. Sa. RM. 126 378. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 126 378. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 6 %. Direktion. Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Dr. Felix Schlayer, Madrid; Senatspräs. Dr. Max von Schlayer, B.-Zehlendorf; Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach; Fabrikant Karl Christian Gutmann, Gen.-Dir. Carl Grötzner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Feuerbach: Deutsche Bank, Zweigstelle. Akt.-Ges. für Teer und Metallverwertung, Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Nachdem die G.V. v. 18./11. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 16./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Rechtsanw. Bachrach, Frankf. a. M., Kaiserstr. 2, ist Konkursverwalter. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Firma lautete bis 1./10. 1923: Akt.-Ges. für chemische u. metallurgische Erzeugnisse. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf, Bearbeit., Verwert. und Veräusserung von Rohstoffen und Waren der chem. u. metallurg. Industrie, Erwerb und Verkauf von ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barguth. 2345, Debit. 1565, Waren 8900, Mobil. 1560, Masch. 1800. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 011, Akzepte 598, Reingewinn 561. Sa. RM. 16 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 968, Reklamespes. 9439, Gehälter u. Löhne 4885, Körperschaftssteuer 511, Abschr. 369, Reingewinn 561. – Kredit: Brutto- gewinn auf Fabrikations-K. 23 835, Waren 8900. Sa. RM. 32 735. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Vorstand u. nachher. Liquidator: Walter Strömer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Rudolf Urspruch, Frankfurt a. M., Schillerstr. 29, Oberstleutn. a. D. Georg von Kayser, Frankfurt a. M.; Fabrikant Julius Strömer-Schomers, Wessling a. Rh.