1068 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hansa-Allee 21. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Guth. 6367, Patente 10 000, Beteilig. 33 057, Debit. 8, Verlust 693. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 846, Schulden an die Ges. 41 728, Rückst. 2550. Sa. RM. 50 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentspesen 535, Geschäftsspesen 172. – Kredit: Zs. 14, Verlust 693. Sa. RM. 707. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Dir. Dr. Hugo Kohn. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Frankfurt a. M. „ Ges.-Kasse. W. Diefenbronner Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Städelstrasse 25. Gegründet. 17./1. 1923 mit Wirkung ab 30./4. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Handel mit Drogen u. Chemikalien aller Art, die Fabrikat. solcher Waren sowie die Vornahme aller Geschäfte, die diesem Zwecke dienlich sind, insbes. die Über- nahme des unter der Fa. Wilh. Diefenbronner in Frankf. a. M. betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 183 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 150 5 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 1500 12 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 293 % bzw. 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sie kam nicht zur Durchführung. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1925 von M. 36 Mill. auf RIMI. 153 000 in RM. 150 000 St.-Akt. u. RM. 3000 Vorz.-Akt. u. gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 70 000 in 3500 12 % Vorz. zu RM. 20. Diese Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 39 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 48 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Einricht. 5000, Waren 187 896, Kassa 639, Postscheck 461, Wertp. 1, Debit. 78 002. – Passiva: A.-K. 153 000, Bank 10 248, Hyp. 9333, Akzepte 6005, Kredit. 149 787, Rücklage 8626. Sa. RM. 337 000. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 400, Fahrzeuge 11 165, Ein- richt. 14 528, Waren 327 396, Kassa 379, Wechsel 800, Postscheck 312, Debit. 162 675, Anteile 3000, Beteil. 1, Posten für neue Rechnung 1448. – Passiva: A.-K. 153 000, Hyp.-Aufwert. 2500, Akzepte 147 327, Banken 80 433, Kredit. 156 828, Übergangsposten 30 371, Rücklage 8626, Reingewinn 7021. Sa. RM. 586 108. Kurs Ende 1925: 0.1 PM. %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1922/23– 1924/25. 50, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Diefenbronner, Apotheker Landshut, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Dr. Wilh. Levin, Universitätsprof. Dr. phil. Heinrich Becker, Joseph Altmann, Frankf. a. M.; Apotheker Dr. Arthur Nissel, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Flesth erke Akt-Ges für Geibsftoff Fabrikafton and chemische Produkte, Frankfurt a. M., Weissfrauenstrasse. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg.. 1924/25. Zweck. Herstell. von Farb- u. Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten sowie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten Artikeln u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Oberlahnstein. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. Für je 10 Aktien zu M. 1000 wird eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. Frankf. 140 953, do. Oberlahnstein 114 365, Masch. Frankf. 258 714, do. Oberlahnstein 216 322, Inv. Frankf. 609, do. Oberlahnstein 1926, Laborat. Frankf. 2383, do. Oberlahnst. 2912, Debit. 133 429, Gerbstofle 265 213, Ölwerk 50 343,