Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1069 Kohlenbestand Frankf, 1581, do. Oberlahnst. 5623, Kassa 2841, Postscheck 992. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 71 218, Gewinn 26 994. Sa. RM. 1 198 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 562, Unk. Gerbstoffe 119 094, do. Öle u. Fette 19 569, Fabrik-Unk. Frankf. 32 852, do. Oberlahnst. Gerbstoffe 8781, do. Ölwerk 5633, Löhne Frankf. 103 105, do. Oberlahnst, 74 910, do. Ölwerk 11 710, Reparaturen Frankf. 25 911, do. Oberlahnst. Gerbstoffe 9051, do. Ölwerk 3342, Fuhrlöhne Gerbstoffe 2495, do. Öle 1005, Reise-K. Oberlahnst. 4269, Steuern 24 237, 7s. 9522, Kohlenverbrauch Frankf. 72 911, do. Oberlahnst. 70 932, Gewinn 26 994. – Kredit: Kursdiff. 939, Bruttogewinn Gerbstoffe 659 994, do. Olwerk 98 951. Sa. RM. 759 885. Kurs Ende 1925: 40 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923/24–1924 25: 0, 0 %. Direktion. Herbert Flesch. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Flesch, Bankdir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Reichsbank- Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Heinrich Beling, Gonzenheim; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Benkard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Bronzefarben u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Savignystr. 5. Gegründet. 26./10. 1922, eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Frankfurter Bronze- farben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher betrieb. Unternehmens u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Bronzefarben, Blattmetallen, Blattgold u. verwandten Artikeln. Die Fabrik befindet sich bei Oberursel. Filialen in Köln (L. Faller), in Berlin (M. Faller). Kapital. RM. 600 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 8200 St.-Akt. u. 1800 6 % Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 151 000, Masch. 233 400, Fuhrpark 1, Vorräte 130 308, Aussenstände inkl. Bankguth. 655 917, Kassa 676, Wechsel 41 967, Wertp. 17 848. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 616 295, Rückl. a. Aussenstände 64 491, Reingewinn 332. Sa. RM. 1 231 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abgaben usw. 688 904, Ab- schr. 102 826, Reingewinn 332. Sa. RM. 792 063. – Kredit: Rohgewinn RM. 792 063. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Fritz Schopflocher, Fabrikant Hermann Fuld, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Julius Schopflocher, Bankier Harry Weiss, Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg i. Sa. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe; Räumung und Reinigung der Heimschleusen-Schlamm-fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpach- teten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Mit der Stadt Freiberg besteht ein Räumungsvertrag bis 1931. Kapital: RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, dav. M. 150 000 angeb. den Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 150 000 in Akt. zu M. 1000, dav. M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für die Akt. zu M. 1000 solche zu RM. 50 u. für die Nam.-Aktien zu M. 200 Anteilscheine zu RM. 10 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 16 820, Feld 18 350, Sammelbeh. 22 300, Zugtiere 3220, Geräte 3707, Eisenbahn 2100, Betrieb 650, Landwirtsch. 3174, Kohlen 933, Betriebsmittelanlagen 14 207, Eff. 33, Kassa 592, Aussenstände 10 641, Hinterlegung 1250, Kap.-Ertragsteuer 160. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 4523, Hyp. 800, Div. 1606, Grund- erwerbst.-Rückl. 400, Hagelversich.-Rückl. 3000, Pferdeversicher.-Rückl. 2500, Verbindichk. 5010, Reingewinn 5299. Sa. RM. 98 140.