1070 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 24 366, Gehälter 9165, Unk. 34 508, Mietzins 1040, Unterhaltungsk. der Geb. 397, do. der Eisenb. 5558, Abschr. 5525, Reingewinn 5299 (davon R.-F. 265, Grunderwerbst. 400, Div. 3750, Tant. an Aufsichtsrat 221. Tant. au Vor- stand 73, Vortrag 588. – Kredit: Gewinnvortrag 155, Betrieb 85 565, Zinsen 141. Sa. RM. 85 862. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5, 8, 20, 0, 8, 5 % C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat C. Jensen, Stellv. Stadtrat B. Geyh, Anton Klink, Ziviling. Joh. Römer, Karl Ewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Gebr. Keller Nachf. Akt.-Ges. in Freiburg i. B., Klarastr. Gegründet: 5./2. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 14./5. 1920. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Keller Nachf. in Freiburg betriebenen Unternehmens. Fabrikation von chemisch-technischen u. bharmazeutischen Produkten sowie des Handels mit Spezialpräparaten. Ankauf von einschlägigen Patenten, Herstellungsverfahren u. sonst. Schutzrechten. Grosshandel mit Drogen, Anbau u. Vertrieb von Arznei-Kräutern, Trocknungs-, Schneide- u. Pulverisieranstalt. Kapital: RM. 246 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 8600 St.-Akt. zu RM. 20, 140 desgl. zu RM. 200 u. 40 desgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 abermals erhöht um M. 3 Mill. in 2600 St-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. mit zehn- fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 400 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 140 desgl. à M. 10 000 u. 40 desgl. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 800 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 5.–20./12. 1923 zu 1.05 Rentenmark plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 12 400 000 auf RM. 246 000 an 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 8600 St.-Akt. zu RM. 20, 140 desgl. zu RM. 200 u. 40 desgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (bis 25 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Höchst- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. 3600, Debit. 181 099, Kassa 8264, Waren 315 588. – Passiva: A.-K. 246 000, R.-F. 11 508, Hyp. 18 000, Kredit. 296 487, Reingewinn 34 557. Sa. RM. 606 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 109, Abschr. 2851, Reingewinn 34 557 (davon R.-F. 3492, Div. 24 360, Vortrag 6705). – Kredit: Bruttowarengewinn 230 124. Mietsertrag 1393. Sa. RM. 231 518. Dividenden 1919/20–1924/25: 24 % p. r., 15, 15, 1000, 0, 10 %. Direktion: Georg Beinlich, E. Hammer, Josef Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Apotheker Georg Cohn, Kaufm. Benjamin Roos, Dir. Karl Seydel, Berlin. Zahlstelle: Freiburg: Dresdner Bank Fil. Pino Akt.-Ges., Chemische Fabrik Freudenstadt, in Freudenstadt i. Schwarzwald. Gegründet: 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. des von Walter Schöpp als Inhaber der Firma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich insbesondere mit der Destillation von Tannennadeln befasst, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu M. 1000, 300 St.-Akt. Buchst. B zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 100 000 (100: 1) in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 48 650, Masch. und Apparate 14 916, Mobil. 2270, Utensil. 2928, Kassa 238, Kontokorrent 45 133, Waren-K., Waren- u. Betriebs- vorräte 47 689. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Darlehen 3200, Transportvers. 2349, Kontokorrent 30 603, Gewinn 15 672. Sa. RM. 161 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. 2197, Steuern u. Abg. 22 402, Versich. 4024, Reparat. 10 174, Abschr. 6178, Gewinn 15 672. – Kredit: Betriebsk., Übersch. 60 063, Zs. 345, Dev. 239. Sa. RM. 60 649. Dividende 1924: 10 %.