Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1071 Direktion: Walter Schöpp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Stellv. Bank-Dir. A. Knorpp, Rechtsan w. Dr. Scheuing, Bank-Dir. H. Huthsteiner, Stuttgart; Univ.-Prof. Dr. Autenrieth, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radium- Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Akt.-Ges., Fürth i. B. Gegründet: 19./11. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung u. Vertrieb sich mit Herstell. u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen vereinbaren lässt, u. der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker“ mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 336, Postscheckk. 3169, Reichsbankk. 192, Wechsel 832, Kontokorrent 44 078, Waren 54 819, Eff. 396, Mobil. u. Immobil. 81 359, Auf- wert.-Ausgl. 8739. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 15 866, Dresdner Bank Währungsk. 24 438, Hyp. 12 775, Aufwert.-Ausgl. 8739, R.-F. 1951, Spez.-R.-F. 1693, Gewinn 3458. Sa. RM. 193 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 007, Zs. 8714, Abschr. 789, Gewinn 3458. Sa. RM. 112 969. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 112 969. Dividende 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Paul Oettinger, Josef Heidecker, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Siegbert Oettinger, Privatmann Hermann Oettinger, Fabrik-Dir. Emil Thurnauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „% Gebrüder Löb, Akt.-Ges. in Giessen, Alicestr. 25. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Fröhlich, Giessen. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Lacken u. Farben jeglicher Art u. aller hiermit in wirtschaftl. Zusammenhange stehenden Waren. Kapital: M. 25 200 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 13 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 246, Postscheck 16, Bankguth. 4981, Debit 44 087, Utensil. 661, Immobil. 150 000, Waren 543, Verlust 34 780. – Passiva: Bankschulden 13 569, Kredit. 35 516, Hyp. 150 072, R.-F. 131, do. für zweifelhafte Forder. 24 527, Rückst. 11 500. Sa. RM. 235 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 55 916, Waren 182 495, Kursverluste 3998, Utensil. 10 250, Handl.-Unk. 86 058, Reparat. 263, Gehalts- u. Lohn-K. 84 200, Reklame 6268, Autounterhalt. 620, Spesen 15 133, Steuern 33 740, Zs. 48 632, K. pro Dubiose 24 527, Rückst. für Gerichtskosten 3000. – Kredit: Miete 1425, Einschr. auf Immobil. 150 000, Ausgleichs-K. (Reduzier. der Gläubigerforder.) 368 900, Verlust 34 780. Sa. RM. 555 106. Dividenden 1922–1924: St.-Akt.: 50, ?, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Wild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Leopold Katz, Sigmund Hirsch, Giessen; Liebmann Bär, Georg Kruck, Frankf. a. M.; Kfm. Julius Loeb, Leipzig; Alex Rosenthal, Hagen i. W. Zahlstellen: Giessen: Ges.-Kasse (Alice-Strasse 25), Siegmund Hirsch; Frankfurt a. M.: Kolb & Böninger. Deutsche Cahücit-Werke Akt.-Ges. in Gnaschwitz bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz später von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, erhöht 17./10. 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt.