1072 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 110 000, Immobil. 449 000, Mobil. 545 000, Patente u. Verfahren 25 000, Hyp. 25 000, Beteil. 3600, Debit. 684 242, Eff. 1, Kassa 393, Postscheck 1232, Rohstoffe u. Waren 263 103 (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R-F. 120 000, Kredit. 729 971 (Avale 10 000), Gewinn 56 601. Sa. RM. 2 106 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 257 330, Gewinn 56 601. Sa. RM. 313 932. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 313 932. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, 4½, ? %. Direktion: Dr. Otto Schulze, J. Heilmann, Gnaschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Stellv. General- Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Fabrikbes. Louis Cahüc, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tittler, Nieder-Hermsdorf; Bergwerksdir. Erich Sachse, Bad Salzbrunn; Bergrat Hermann Edler v. Braunmühl, Neurode; Bergrat Hans Herold, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Mehl, Salzdetfurt; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde b. Hannover; Bergwerksdir. Dr. Franz Ebeling Mittel Lazisk: Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. A. Weit- hofer, München; Gen.-Dir. Albrecht, Volpriehausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanf- schlauchweberei Akt.-Ges., Gotha, Schlichtenstr. 49. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 1 500 000 in 13 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000 durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 587 291, Betriebseinricht. 398 400, Waren 457 117, Debit. u. Bankguth. 938 807, Kassa u. Postscheck 30 925, Eff. u. Wechsel 1012. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 327 674, Gewinn 585 879. Sa. RM. 2 413 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 62 995. Betriebs- u. Handl.- Unk. 746 125, Reingewinn 585 879. – Kredit: Vortrag 43 830, Fabrikationsrohgew. 1 345 928, Gewinn a. Miete 3720, do. Zs. 1521. Sa. RM. 1 395 000. Dividenden 1922/23–1924/25: Nicht deklariert. Direktion. Fabrikbes Hermann Vierschrodt, Alfred Geiersbach, Gotha. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Felix Lieberknecht, Stellv. Bankier Ed. Hülbig, Coburg: Otto Kley, Optiker Bruno Bätz, Gotha; Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zündwarenfabrik Johann Hubloher, Akt.-Ges. in Grafenwiesen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma „Zündwarenfabrik, Säge- u. Elektrizitäts- werk Johann Hubloher in Landshut-Grafenwiesen“ betrieb. Unternehmens sowie Erzeugung u. Vertrieb von Holz- u. Zündwaren jeder Art. Der Grundbes. der Ges., ein Teil land- wirtschaftlich ausgenützt, liegt in den Gemeinden Grafenwiesen u. Voggendorf u. umfasst ein Areal von 10 430 ha = 30.60 Tagwerk. Hiervon sind ca. 3000 qm überbaut. Bei Errichtung der Ges. waren an Gebäuden ein Hauptfabrikgebäude nebst Maschinensaal- anbau, Sägewerk, Kessel- u. Maschinenhaus, ausserdem ein massives Wohnhaus, Lagerraum u. Wirtschaftsgebäude vorhanden. 1922 wurde ein weiterer Mischinenhausanbau errichtet. Etwa 500 m abseits der Fabrik liegt ein dem Unternehmen angegliedertes, mit einer Wasserturbinenkraftanlage von 35 PS ausgestattetes Elektrizitätswerk, das den Betrieb u. einen Teil der Ortschaft Grafenwiesen mit Strom versorgt. Ausserdem ist eine Dampf- maschine von 85 PS vorhanden. Der Betrieb umfasst ein Sägewerk mit 2 Vollgattern u. einem Schnelläufergatter, eine Schreinerei u. die Zündholzfabrikation im engeren Sinne, der 36 Arbeitsmaschinen grösseren u. kleineren Umfangs mit sechs Elektromototen von 3–10 PS dienen. Die Ges. beschäftigt ca. 75 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 308 000 in 14 600 St.-Akt. zu RM 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit B zu M. 200, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21/12 1922 um M. 6 Mill in 6000 Inh-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. angeb. 1: 1 zu 180 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Ferner erhoöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000, davon M. 3 750 000 angeb. 4: 1 zu 100 000 %.