Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1073 Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 308 000 in 14 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. eventl. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 964, Elektrizitätswerk Watzlsteg 24 354, Masch. u. Geräte 140 569. Büromobil. 1, Werkz. 1, Land wirtschaft (Pferde) 3300, Fuhrwerk (Wagen u. Geschirr) 2350, Debit. 42 181, Kassa 333, Postscheck 172, Wechsel 1335, Eff. (Zwangsanl.) 1, Vorräte 30 636 (Avale 24 851). – Passiva: A.-K. 308 000, Banken 56 468, Kredit. 42 729 (Avale 24 851). Sa. RM. 407 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 836, Abschr. 5142. – Kredit: Über- schuss 89 978, Verluste 5000. Sa. RM. 94 978. Kurs Ende 1923–1924: 3.5 %, 0.7 RM. %. Notiert in München. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1923: 30, 0 % Direktion: Joh. Hubloher. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hugo Marx, Stellv.: Komm.-R. Alb. Jaus, München; Bankier Kurt Richter, Willy Model, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. l. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Akt.-Ges. in Halle, Reideburgerstr. 8. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 32 000 in 1100 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von RM. 16 Mill. auf M. 32 000 in 1100 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 48 224, Mobil. 7146, Werkz. 869, Pferd u. Wagen 1500, Kassa 1057, Wertp. 4050, Waren 34 230, Mat. 700, Korb-K. 1478, Debit. 35 001. —– Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 125, Wechsel 13 714, Kredit. 87 309, Gewinn 1109. Sa. RM. 134 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2988, Unk. 31 047, Beleucht. u. Heiz. 290, Frachten 17 343, Miete 2113, Gehalt- u. Lohn-K. 39 962, Reparat. 618, Zs. 16 772, Betriebs- unk. 2799, Dampfkesselbetrieb 1233, Pferd- u. Wagenunterhalt. 2028, R.-F. 125, Gewinn 1109. Sa. RM. 118 432. – Kredit: Waren RM. 118 432. 5 Dividenden 1922 –1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Fritz Wirth, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Paul Thürmer, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Chinosolfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Billbr.-Deich. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Produkten aller Art, insbes. des unter dem Namen „Chinosol“ geschützten u. in den Handel gebrachten Präparats sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Inv. 8432, Warenzeichen 3023, Kassa u. Bank 3949, Eff. 200, Debit. 40 322, Waren u. Material. 110 062, Reklame 25 000, Gewinn- u. Verlust 1057. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 21 000, Kredit. 111 047. Sa. RM. 192 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 169 362. – Kredit: Vortrag 53, Rohgewinn 168 251, Verlust 1057. Sa. RM. 169 362. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Franz Carl Rudolf Schünemann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 68