1074 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. jur. August Wilhelm Strube, Bremen; Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bremer; Carl Felix Leopold Ostermann; Hans Carl- Dieckhmann, Hamburg; Dir. Gustav August Schünemann-Hofer, Marburg (Lahn). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Sitz der Ges. von 1921 bis zum 10./2. 1926 in Cassel. Arbeitsstätten in Lauenburg (Pom.), Rheinau (Bad.) u. Lauenburg a. Elbe. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt jetzt noch die Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900 seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Im Juni 1916 erfolgte der Ankauf der von der Firma Adolf Schönfeld betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. Die Ges. besitzt das ganze St.-Kap. von RM. 50 000 der Hannov.-Zündholz-Comp. G. m. b. H. 1905 ist die Deutsche Zündholzfabrik Diamant in Rheinau in den Besitz der Ges. übergegangen. Seit Juli 1921 besteht eine Verwaltungs- u. Arbeitsgemeinschaft mit der Stahl & Nölke A.-G. für Zündwarenfabrikation in Cassel. 1924 erwarb die Ges. den Berliner Betrieb der Fa. August Weinrich & Co. K.-G. nebst den dieser Firma gehörenden Schutzrechten. Der Betrieb wurde nach Lauenburg a. Elbe überführt. 1925 wurde das Werk Vordamm stillgelegt u. die übrigen Werke ausgebaut. Kapital: RM. 4 240 000 in 26 500 Akt. zu RM. 120 u. 10 600 Akt. zu RM. 100,. Urspr. M. 1 Mill. 1904 auf M. 1 600 000 erhöht. 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 100 000 St.-Akt. u. um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien. Die bisher. Vorz.-Aktien sind in St.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Vorz.- Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 2 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 125 % begeb. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 nochmals um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt à M. 1000 erhöht. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschl. die Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 48: 1 von M. 24 Mill. auf M. 500 000 u. Umwandlung letzterer in St.-Akt. dergestalt, dass gegen 1 Vorz.-Akt. 1 St.-Akt. gewährt wurde. Lt. G.-V. V. 21./I. 1925 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 26.5 Mill. auf RM. 3 180 000 in 26 500 Akt. zu RM. 120 in der Weise, dass der Nennwert der St-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 1 060 000 in 10 600 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden zu 100 % v. d. Allg. Zundholz Export-Zentrale G. m. b. H. in Hamburg übernommen u. den Aktion. angeboten. Auf 10 Akt. zu RM. 120 konnten 4 Akt. zu RM. 100 zu 110 % bezogen werden. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1922. Gekündigt zur Rückzahl. am 30. Juni 1926. Rückzahl.betrag bis 31./3. 1926: RM. 5 für je nom. M. 1000; später ein- gereichte Stücke werden mit RM. 4 für je M. 1000 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; (bis 1921: 1./11.–31./10). Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: RM. 100 = 5 St., RM. 120 = 6 St. „ Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 281 548, Geb. 1 679 449. Masch. 1 085 350, Utensil. 396 551, Fuhrpark 35 985, Mobil. u. Inventar in Cassel 1909, Kleinbahn anlage in Lauenburg/Elbe 73 780, Patent- u. Markenschutz 120 001, Kassa 30 865, Wertp. 11 402, Beteil. 58 626, Debit. 549 613, Warenbest. 2 153 167, (Bürgschaften 670 000). – Passiva: A.-K. 4 240 000, R.-F. 670 456, Teilschuldverschr. 9600, Kredit. 1 446 143, Grunderwerbssteuer 37 000, Rein- gewinn 75 048, (Bürgschaften 670 000). Sa. RM. 6 478 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 644 900, Abschr. 196 691, Reingewinn 75 048. Sa. RM. 916 639. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 916 639. Dividenden 1912/13 – 1924/25: 7½, 8, 12, 15, 15, 10, 15, 15, 25, 25, 30 £ 1000, 0, 0 %. Ausserdem für 1918 eine Sonderausschüttung von 17½ % = M. 700 in Kriegsanleihe auf je M. 4000, für 1918/19 ein Sondervergütung von 30 % verteilt. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %, 1922/23: 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Kühn; Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde; Dr. Fr. Bischof, Paul Tils. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. H. Rogge, Rendsburg; Stellv. A. v. Holtzendorff, Gross Hansdorf b. Hamburg; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hans Dehn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Engelking Akt.-Ges. in Hamburg, Oberhafenstr. 5. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer u. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Drogen, der Anbau u. Vertrieb von Arzneikräutern, die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten u. der Betrieb von Trocknungs-, Schneide- u. Pulverisieranstalten. Zweigniederlass. in Blankenburg a. H. u. Herzberg a. H. Fabrikat.- Betrieb: Blankenburg a. H., Herzberg a. H. u. Hamburg.